Die Story zum SDG 12: Nachhaltig Produzieren und Konsumieren

 
 
Und irgendwann ist nichts mehr drin!

Dass dieses „Irgendwann“ schon recht bald sein kann, vermittelt das Motiv eindringlich. Der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung ist so gewaltig, dass die Menschheit bereits Mitte Juli diesen Jahres alle Naturvorräte aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr herstellen kann. Wir vernichten damit unwiederbringlich einen Teil der Existenzgrundlagen kommender Generationen.

Mit diesen und anderen Fakten hat sich ein Kunstkurs im 10. Jahrgang vom Hamburger Marion-Dönhoff-Gymnasium auseinandergesetzt. Begleitet vom Projektteam von globalgoals.hamburg entwickelten die Schüler*innen verschiedene Botschaften und Wandbildmotive zu den Themen des SDG 12 . Zum Projekt schreiben die Jugendlichen:

Der offizielle Wortlaut von SDG 12 lautet ‚Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen‘. Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und effizient genutzt werden. Außerdem sollen Abfälle vermieden oder recycelt werden, der Umgang mit Chemikalien soll umweltfreundlicher gemacht und gefährliche Abfälle sollen sicher entsorgt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Nahrungsmittelverschwendung reduziert werden soll.

Wir als Klasse haben an diesem Projekt mitgemacht, um Aufmerksamkeit auf diese Themen zu lenken. Als Kunst-Kurs widmen wir uns der Gestaltung eines Plakats für eine Wand im Karolinenviertel. Nach unterschiedlichen Künstler:innen aus der ganzen Welt sind nun wir an der Reihe, einen Entwurf zu kreieren, der für ein halbes Jahr dort hängt.

Das Motiv soll möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen und Menschen zum Recherchieren und Handeln bringen. Wir möchten andere dazu anregen, ihren Konsum zu hinterfragen und zu reduzieren. Oft denkt man gar nicht darüber nach, wie viel man eigentlich konsumiert und dass ein nachhaltigerer Konsum helfen könnte. Wir wollen zeigen, was besser werden muss und was jeder selbst verändern kann.

Am Anfang des Projekts haben uns die drei Initiatorinnen die Grundidee und das Thema des Wandbilds vorgestellt, wobei wir bei diesem Treffen auch viel über unterschiedliche thematische Schwerpunkte geredet haben. Später kam die Grafikerin Ulrike Sommer zu uns und hat uns bei der Formulierung unserer Ideen und deren Umsetzung in ein Wandbildmotiv beraten.“

Parallel befassten sich die Schüler:innen auch im Politik- und Gesellschaftsunterricht (PGW) mit Themen der Globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Kunstunterricht erfuhren sie mehr über die Regeln für eine plakative Wirkung und über Aspekte wie Farbkombination, Bildwirkung oder die Formulierung von Textbotschaften nach dem Motto: „Keep it short and simple“. Auch andere Plakate mit politischen Botschaften wurden auf ihre Wirkung hin analysiert, u.a. bei einer Klassenreise nach Berlin. In einer Unterrichteinheit gab es praktische Versuche im Upcycling von Wegwerf-Materialien und in einer weiteren setzten sich die Jugendlichen mit möglichen Lösungen für einen nachhaltigeren Konsum auseinander. Aus all diesen Themen und Ideen formulierten sie dann ihre Kernbotschaften und setzten diese in Motiventwürfe um. Die Themen, Hintergrundinfos und Resultate ihrer Arbeiten wurden als „work in progress“ in einem internen Padlet festgehalten und fortlaufend ergänzt.

Das oben beschriebene Motiv wurde von der Schülerin Fine Engelbert entworfen und gestaltet:

„Beim Thema Konsum und Produktion habe ich zuerst an Plastik gedacht. So entstand das Bild von unserer Erde, gefangen in einem Plastikbecher und ausgesaugt von unserem Konsum. Ich möchte damit ausdrücken, dass Ressourcen nicht endlos vorhanden sind und irgendwann, und zwar in nicht allzu ferner Zukunft, knapp werden. Besonders wichtig finde ich, dass jedem bewusst wird, dass es so und in dieser Geschwindigkeit nicht weitergehen kann.“

erklärt die 15jährige zu ihrem Bild. Der Kunstkurs war sich in der finalen Besprechung einig, dass Fines Bildidee als DAS neue Wandbildmotiv zum SDG 12 gedruckt werden sollte.

In diesem ausführlichen Gespräch erläutert Fine Engelbert ihre weiteren Gedanken zum Bild.

Die auf dem Weg zum endgültigen Motiv gestalteten Objekte und Skizzen sind HIER zu entdecken. 

Nach oben scrollen