Allgemein

SDG 2: Ernährung sichern – ein neues Wandbild

Recherchieren, fokussieren, kontextualisieren, reduzieren, vergleichen, kontrastieren, innehalten, diskutieren, vereinfachen, beibehalten, wenden, verwerfen, nachfragen … so entstehen die Motive für die Wandbildbanner zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in diesem Projekt. Seit dem 23. Januar 2024 hängt ein neues Wandbild am Neuen Kamp 32 im Hamburger Karolinenviertel. Das Motiv zum SDG 2: „Ernährung sichern“ ist in enger Zusammenarbeit mit der vom European Institute of Innovation and Technology (EIT) geförderten Plattform foodunfolded entstanden. foodunfolded lenkt das Augenmerk darauf, wie eng unsere Nahrungsmittel mit unserem Leben und unserer Gesellschaft verflochten sind. Wir bedanken uns herzlich für diese Kooperation!

SDG 2: Ernährung sichern – ein neues Wandbild Beitrag lesen »

Nachhaltigkeit ist mein Fundament…

Ein Interview mit der Künstlerin Bettina Wistuba ֍ Bettina, wo bist Du im Bereich Kunst, Kreativität und Nachhaltigkeit aktiv? Kunst ist mein Mittel zum Zweck. Ich sehe so ziemlich in allem künstlerisches (musisches) Potential und denke aus der Kunst heraus meine Projekte. In meinen Projekten versuche ich über künstlerische Prozesse, das Spielerische in uns und die uns innewohnende Kreativität „wach zu kitzeln“ und dadurch neue emotionale Erfahrungsräume zu öffnen. Die Kunst ist etwas, was uns allen ursprünglich innewohnt. Nachhaltigkeit ist mein Fundament und mein Ausgangspunkt, von dem ich starte. Alles, was ich tue, denke ich von hieraus. Ich verwende gerne das, was bereits da ist, ob Verpackungsmaterial, gefundene Dinge, Gesammeltes aus der Natur, Farben, die in Kellern verstauben oder im Müll landen und versuche, wenig bis gar nichts neu zu kaufen. Ebenso wichtig ist es mir, nachhaltige Erfahrungs- und Lernräume zu öffnen, die das Potential für Aha-Momente haben.

Nachhaltigkeit ist mein Fundament… Beitrag lesen »

Gesundheit ist ein Menschenrecht

In mehreren Workshops haben sich Schüler:innen der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe (BS15) in Hamburg-Wilhelmsburg mit grundlegenden Fragen zu Gesundheit und deren Bedingungen für sich und alle Lebenwesen auf der Erde beschäftigt. Ihre Ideen, Gedanken und ganz persönlichen Perspektiven dazu haben sie in Form von „body maps“ aufgemalt. Auch Kinder vom Offenen Kindertreff am HausDrei Altona konnten ihre Vorstellungen von einem „Gesunden Leben – Happy Life“ einen Nachmittag lang aufs Papier bringen. Aus den so entstandenen bunten und lebendigen Körperbildern gestaltete die Künstlerin Bettina Wistuba das aktuelle Wandbildmotiv. „Alle Elemente auf dem Wandbild entstammen den von den Schüler:innen und Kindern erstellten body maps. Ich habe nichts Eigenes dazugetan, sondern lediglich zusammengefügt. Das war mir wichtig. Es ist ja nicht mein Bild, sondern eine Collage all dessen, was die Teilnehmenden bewegt und was sie zum Ausdruck bringen wollten. `Gesundheit und Wohlergehen´ gehen für mich weit über die Teilziele vom SDG 3 hinaus.

Gesundheit ist ein Menschenrecht Beitrag lesen »

Kraftvoll und bunt

Im Januar 2023 war das Projekt zu Gast im Offenen Kindertreff im Haus 3. Kraftvoll und bunt ging es darum auf sogenannten „body maps“ zum Ausdruck zu bringen, was ein „happy life“ ausmacht. Stark in Farbe, stark mit Pinsel ging es zur Sache. Freundschaft. Gleichberechtigung. Bewegung. Frieden. Schmetterlinge ……  

Kraftvoll und bunt Beitrag lesen »

Digitale Plakatausstellung und Podcast zum SDG 12

Diese Frage wählte ein Schüler vom Kunstkurs (Jg. 10) des Marion Dönhoff Gymnasiums für seinen Motiventwurf zum SDG 12 „Nachhaltig produzieren und konsumieren“. Er und seine 24 Mitschüler:innen haben sich im vergangenen Schulhalbjahr in einem von globalgoals.hamburg initiierten und begleiteten Kunstprojekt darüber Gedanken gemacht, wie sich die Inhalte und Botschaften des SDG 12 plakativ auf einem Wandbild vermitteln lassen. Wie das Projekt entstanden ist, welche Diskussionen die Jugendlichen über das Thema geführt und wie sie sich dem SDG 12 genähert haben, darüber sprechen Fine Engelbrecht, Emilia Borr und Daniel Bonnesen vom Kunstkurs in diesem Podcast. Das Interview wurde geführt von Michael Nicolai von focusglobal.

Digitale Plakatausstellung und Podcast zum SDG 12 Beitrag lesen »

Es geht nicht darum, den Planeten zu retten, sondern unser eigenes Leben

Ein Highlight des Kunstkurs-Projektes zum SDG 12 am Marion Dönhoff Gymnasium im Frühjahr 2022 war der Besuch von Ronald Ssemanganda, einem Tänzer, Rapper, Musiker und Künstler aus Kampala/Uganda, der 2020 das Motiv zum SDG 13 „Climate Action“ entworfen hat. Im Rahmen einer Tournee mit der Tanz- und Theatergruppe Sosolya Undugu Dance Academy war er in Hamburg und kam in Begleitung des Projektleiters Mark Mugwanya in den Kurs, um mit den Schüler:innen über ihre Aktivitäten und die künstlerische Gestaltung der Motive zu sprechen. Es geht nicht um unsere Zukunft, sondern um die Gegenwart! Das Gespräch verlief auf Englisch. Je mehr der junge Künstler über seine eigene Motivation als Klimaaktivist und Künstler sprach, desto lebhafter wurden die Beteiligung und das Interesse der Schüler:innen.

Es geht nicht darum, den Planeten zu retten, sondern unser eigenes Leben Beitrag lesen »

Nach oben scrollen