Autorenname: fseithel

Gesundheit ist ein Menschenrecht

In mehreren Workshops haben sich Schüler:innen der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe (BS15) in Hamburg-Wilhelmsburg mit grundlegenden Fragen zu Gesundheit und deren Bedingungen für sich und alle Lebenwesen auf der Erde beschäftigt. Ihre Ideen, Gedanken und ganz persönlichen Perspektiven dazu haben sie in Form von „body maps“ aufgemalt. Auch Kinder vom Offenen Kindertreff am HausDrei Altona konnten ihre Vorstellungen von einem „Gesunden Leben – Happy Life“ einen Nachmittag lang aufs Papier bringen. Aus den so entstandenen bunten und lebendigen Körperbildern gestaltete die Künstlerin Bettina Wistuba das aktuelle Wandbildmotiv. „Alle Elemente auf dem Wandbild entstammen den von den Schüler:innen und Kindern erstellten body maps. Ich habe nichts Eigenes dazugetan, sondern lediglich zusammengefügt. Das war mir wichtig. Es ist ja nicht mein Bild, sondern eine Collage all dessen, was die Teilnehmenden bewegt und was sie zum Ausdruck bringen wollten. `Gesundheit und Wohlergehen´ gehen für mich weit über die Teilziele vom SDG 3 hinaus.

Gesundheit ist ein Menschenrecht Beitrag lesen »

Digitale Plakatausstellung und Podcast zum SDG 12

Diese Frage wählte ein Schüler vom Kunstkurs (Jg. 10) des Marion Dönhoff Gymnasiums für seinen Motiventwurf zum SDG 12 „Nachhaltig produzieren und konsumieren“. Er und seine 24 Mitschüler:innen haben sich im vergangenen Schulhalbjahr in einem von globalgoals.hamburg initiierten und begleiteten Kunstprojekt darüber Gedanken gemacht, wie sich die Inhalte und Botschaften des SDG 12 plakativ auf einem Wandbild vermitteln lassen. Wie das Projekt entstanden ist, welche Diskussionen die Jugendlichen über das Thema geführt und wie sie sich dem SDG 12 genähert haben, darüber sprechen Fine Engelbrecht, Emilia Borr und Daniel Bonnesen vom Kunstkurs in diesem Podcast. Das Interview wurde geführt von Michael Nicolai von focusglobal.

Digitale Plakatausstellung und Podcast zum SDG 12 Beitrag lesen »

Es geht nicht darum, den Planeten zu retten, sondern unser eigenes Leben

Ein Highlight des Kunstkurs-Projektes zum SDG 12 am Marion Dönhoff Gymnasium im Frühjahr 2022 war der Besuch von Ronald Ssemanganda, einem Tänzer, Rapper, Musiker und Künstler aus Kampala/Uganda, der 2020 das Motiv zum SDG 13 „Climate Action“ entworfen hat. Im Rahmen einer Tournee mit der Tanz- und Theatergruppe Sosolya Undugu Dance Academy war er in Hamburg und kam in Begleitung des Projektleiters Mark Mugwanya in den Kurs, um mit den Schüler:innen über ihre Aktivitäten und die künstlerische Gestaltung der Motive zu sprechen. Es geht nicht um unsere Zukunft, sondern um die Gegenwart! Das Gespräch verlief auf Englisch. Je mehr der junge Künstler über seine eigene Motivation als Klimaaktivist und Künstler sprach, desto lebhafter wurden die Beteiligung und das Interesse der Schüler:innen.

Es geht nicht darum, den Planeten zu retten, sondern unser eigenes Leben Beitrag lesen »

In dieser Geschwindigkeit kann es nicht weitergehen…

Ein Gespräch mit Fine Engelbert, der Gestalterin des Wandbildmotivs zum SDG 12 „Nachhaltig produzieren und konsumieren“. Fine, wie bist du auf die Idee zu deinem Motiv zum SDG 12 gekommen? Zuerst habe ich bei dem Thema nachhaltiger Konsum und Produktion an das überhaupt nicht nachhaltige, aber trotzdem überall verwendete Material „Plastik“ gedacht. Und so kam mir die Idee, eine Erde, gefangen in einem Plastikbecher, zu zeichnen. Das Motiv mit dem Plastikbecher ist tatsächlich als erstes entstanden.Und da der Konsum, unser Konsum, ständig mehr Ressourcen der Erde benötigt, kam ich als nächstes auf die Idee, den Konsum zu personifizieren. So ist der Kopf entstanden, der die Erde immer mehr „aussaugt“. Mit dem Kopf wurde das Bild dann vollständig.Ich habe mir anfangs keine großen Gedanken über ein bestimmtes Motiv gemacht, sondern habe die erste spontane Idee einfach weiter ausgearbeitet.

In dieser Geschwindigkeit kann es nicht weitergehen… Beitrag lesen »

Die Erde im Plastikbecher

Ein großer Kopf, gefüllt mit bunten Dingen unseres täglichen Konsums und mit großen €-Zeichen in den Augen, saugt gierig an einem Strohhalm aus einem Plastikbecher, in dem sich mit erschrocken aufgerissenen Augen eine offensichtlich schon völlig ausgelaugte Erde befindet. Anstelle von Haaren trägt der Kopf qualmende Schlote, umschwirrt von einem Flugzeug. „Und irgendwann…ist nichts mehr drin!“ steht mahnend auf dem Banner. Dass dieses „Irgendwann“ schon recht bald sein kann, vermittelt das Motiv eindringlich. Der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung ist so gewaltig, dass die Menschheit in diesem Jahre (2022) bereits Ende Juli alle Naturvorräte aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr herstellen kann. Wir vernichten damit unwiederbringlich einen Teil der Existenzgrundlagen kommender Generationen. Mit diesen und anderen Fakten hat sich seit Anfang des Jahres ein Kunstkurs im 10. Jahrgang vom Hamburger Marion Dönhoff Gymnasium auseinandergesetzt.

Die Erde im Plastikbecher Beitrag lesen »

Dabei bleiben: ein neues Motiv zum SDG 12 entsteht!

Was brauchen wir wirklich zum Leben? Wie können die Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferketten gerechter und ohne Kinderarbeit und Ausbeutung gestaltet werden? Warum kommen wir nicht raus aus unserer Komfortzone und werden endlich aktiv? Was lässt sich tun gegen den Konsumrausch? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich seit Februar der Kunstkurs der Klasse 10e vom Marion Dönhoff Gymnasium in Hamburg-Blankenese. Die Schüler:innen entwickeln für globalgoals.hamburg ein neues Wandbildmotiv zum SDG 12! Wir freuen uns sehr über diese weitere Kooperation, die über eine engagierte Kunstlehrerin der Schule entstanden ist. Zum Projekt schreiben die Schüler:innen: „Der offizielle Wortlaut von SDG 12 lautet ‚Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen‘.

Dabei bleiben: ein neues Motiv zum SDG 12 entsteht! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen