Termine

  • Sa
    21
    Jan
    2023
    12UhrBerlin, Brandenburger Tor

    Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!

    Unter diesem Motto rufen 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft zur großen „Wir haben es satt!“-Demonstration am 21. Januar auf.

    Zum Auftakt der weltgrößten Agrar­messe „Grüne Woche“ werden Tausende Menschen erwartet, die für konsequenten Klima­schutz, artgerechte Tierhaltung, den Erhalt der Artenvielfalt und globale Solidarität durch das Berliner Regierungsviertel ziehen.

    Klimakrise, Ernährungsarmut, Höfesterben – die Liste der Verfehlungen in der Agrar-, Sozial- und Umweltpolitik ist lang. Die Bilanz nach einem Jahr Ampel-Regierung ist ernüchternd und lässt sich mit „zu langsam und zu wenig“ zusammenfassen. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis fordert mehr Tempo bei der sozial gerechten Agrar- und Ernährungswende. Konkret heißt das: Faire Erzeuger*innenpreise für Bauernhöfe und Lebensmittelhandwerk sowie viel mehr Unterstützung für Armutsbetroffene, damit sie sich fair und nachhaltig hergestelltes, gesundes Essen leisten können.

    Die Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigen, wie wichtig eine klimagerechte und zukunftssichere Landwirtschaft ist. Aktuell wird hierzulande auf rund 60 Prozent der Ackerflächen Tierfutter und auf weiteren 13 Prozent Pflanzen für Biogas ange­baut. Wir brauchen viel mehr pflanzliche Nahrung für Menschen und den Erhalt der Höfe, die uns mit gutem Essen versorgen. Daher ist eine der Kernbotschaften der Demonstration: Teller statt Trog und Tank!

    Zeit:    Samstag, 21. Januar 2023, ab 12.00 Uhr
    Ort:     Brandenburger Tor, Platz des 18. März, 10117 Berlin

    Mehr Infos hier

  • Di
    24
    Jan
    2023
    18.15-20.15Willkommenskulturhaus Ottensen


    Bee Grön
    GRÜNER SALON: Raum für grüne Themen

    WAS IST KLIMAVERTRÄGLICH? NACHHALTIG? FAIR? GESUND? BEZAHLBAR?
    Die Verunsicherung rund um das Thema Ernährung ist groß.
    Wir wollen ein paar Fakten unter die Lupe nehmen, Fragen stellen und gemeinsam mit euch
    Handlungsspielräume ausloten für kleine und große Veränderungen im Alltag.
    Wir möchten Inspirationen geben und uns dem komplexen Thema ein wenig nähern.
    Auch der Genuss darf nicht fehlen - lasst uns zur Tat schreiten und gemeinsam etwas
    Leckeres kochen und genießen 🙂
    Wie immer gibt es Raum für Austausch & Tipps

    Eintritt: frei
    Ort: WillkommensKulturHaus Ottensen, Bernadottestr. 7, 22763 Hamburg
    Mehr Infos und Anmeldung: hier

  • Sa
    25
    Feb
    2023
    Febr.-Nov. 2023

    Fortbildung für Multiplikator:innen

    Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation,
    eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?

    Um Antworten zu finden, werden in dieser Fortbildung Fragen von Entwicklungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz zusammen gedacht. Der thematischen Vielfalt von Armut & Artenvielfalt, über Konsum & Klimaerhitzung, Mitwelt & Menschenrechten bis zu Zusammenarbeit & Zukunftsvisionen nähern sich die Teilnehmenden mit Methoden transformativen Lernens.

    In Workshops und Vorträgen von Expert:innen werden wissenschaftliche Diskurse vorgestellt, exemplarisch einzelne Themen vertieft und große, globale Zusammenhänge erarbeitet. Bei Exkursionen und Projektbesuchen erleben die Teilnehmenden lokale Auswirkungen und regionales Engagement. Biografische Ansätze und theologische Impulse spielen ebenso eine Rolle wie Vernetzung und Projektbesuche.

    Veranstalter:innen: Kirchlicher Entwicklungsdienst in der Nordkirche
    Anmeldung und mehr Infos hier

  • Fr
    03
    Mrz
    2023
    weltweit

    mehr Infos hier

  • Do
    09
    Mrz
    2023
    18:30 - 20:00online

    Im Health for Future Skills Lab werden Expert:innen zu bestimmten Themengebieten eingeladen, um mit den Teilnehmer:innen
    > gemeinsam Kompetenzen für mehr Engagement zu entwickeln und zu schärfen,
    > Akteur:innen überregional zu vernetzen und zu Herausforderungen auszutauschen,
    > die gelernten Kompetenzen anzuwenden und transformativ zu handeln

    Die Bedeutung von Hitzeschutz wird auf kommunaler und Länderebene zunehmend als Aufgabe von Regierung und Verwaltung erkannt. Damit öffnen sich neue Möglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Gesundheitsberufe, den Planetary Health Gedanken in die verantwortlichen Institutionen zu tragen. Dennoch fehlt existierenden Konzepten und Plänen häufig die Beteiligung von Gesundheits- und sozialen Einrichtungen, die direkt mit den Risikogruppen interagieren. Gesundheitlicher Hitzeschutz erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteursgruppen aus Politik, Verwaltung, Gesundheit und dem sozialen Bereich.

    In diesem Skills Lab sprechen wir darüber, wie Hitzeschutz auf kommunaler Ebene als Türöffner für Planetary Health funktioniert, wie er verankert sein kann und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für zivilgesellschaftliche Akteur:innen, insbesondere die Gesundheitsberufe gibt, am Beispiel der Erstellung von Hitzeaktionsplänen und der Initiierung von Hitzeschutzbündnissen.

    Veranstalter: Health for Future
    Info und Anmeldung hier

  • Do
    23
    Mrz
    2023
    19UhrHandwerkskammer Hamburg

    Die Pandemie und der Angrifsskrieg gegen die Ukraine haben die Abhängigkeit unseres Wirtschaftssystem von globalen Lieferketten, v.a. auch im Energiesektor, verdeutlicht.

    Doch nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gerät zunehmend in den Fokus. Auch die Bedingungen, unter denen Rohstoffe wie Steinkohle und Uran abgebaut werden, stehen immer mehr in der Kritik. Regenerative Energieanlagen und Elektroautos verbrauchen beim Betrieb zwar keine Ressourcen, für den Bau werden jedoch seltene Erden sowie verschiedenste Metalle wie Lithium, Kobalt und Kupfer benötigt. Auch Gold spielt für die Elektroindustrie eine große Rolle.

    • Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Bergbau, am Anfang der Lieferkette, aus?
    • Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
    • Wie können Lieferketten nachhaltiger und fairer gestaltet werden?
    • Inwiefern können die Erfahrungen des Fairen Handels hier nützlich sein?
    • Und welche Auswirkungen hat das Lieferkettengesetz?


    Darüber möchten die Veranstalter:innen diskutieren mit:

    Eine Veranstaltung der Fair Trade Stadt Hamburg
    Anmeldung und Info: hier

  • Do
    23
    Mrz
    2023
    Do
    30
    Nov
    2023
    9.30-12.30online

    Die Teilnahme an der Seminarreihe ist für Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung und -politik kostenfrei.

    Veranstalter: Engagement Global
    Infos und Anmeldung: hier

  • Do
    04
    Mai
    2023
    16-18Uhronline

    Mode und Textilien sind ein gutes Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten. Dieses zweiteilige Hybrid-Seminar bietet einen vielschichtigen Einstieg in die Thematik – inhaltlich wie methodisch.

    Im ersten Teil, dem Online-Seminar, teilt Jorinde Bartels ihre Forschungsergebnisse zu den Produktionsbedingungen entlang der gesamten textilen Lieferkette. Sie sprach dafür sowohl mit großen konventionellen wie auch kleinen Fairtrade-zertifizierten Modemarken, wie auch mit Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und NGOs in Indien. Im Seminar berichtet sie von ihren Erfahrungen und Eindrücken, der Rolle des fairen Konsums (und seine Grenzen), aktuellen Entwicklungen sowie ihrem Engagement im nachhaltigen Modebereich bei verschiedenen NGOs.

    Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen in die Bildungsarbeit und alle, die ihr Wissen und ihre Methodenkenntnisse im Bereich Textilien auffrischen möchten.

    Die beiden Veranstaltungen können als Pflichtbausteine für den Erwerb des Zertifikats Grundlagenqualifikation Bildungsarbeit im Weltladen angerechnet werden.

    1. Teil: 4. Mai 2023, 16-18 Uhr, Online über Zoom (Link wird nach Anmeldung versendet) und
    2. Teil: 6. Mai 2023, 10-17 Uhr, im Süd-Nord Kontor
    (Stresemannstraße 374, Hamburg)

    mehr Infos und Anmeldung hier

  • Sa
    06
    Mai
    2023
    10-17UhrSüd-Nord-Kontor, Hamburg

    Am Präsenz-Seminartag dieser Textilwerkstatt (2. Teil des Hybridseminars) lernen die Teilnehmer:innen praxisnah, wie ein Workshop im Sinne des Globalen Lernens zu dem Thema konzipiert werden kann.
    Neben Tipps und Tricks für die Umsetzung im eigenen Bildungskontext bleibt genug Zeit zum Austausch mit den anderen Seminarteilnehmenden. Nach dem Seminar gehen alle mit einem Methodenbündel und ersten Ideen für die eigene Bildungsarbeit nach Hause.

    Teil 1: Online-Seminar am 4. Mai

    Ort: Süd-Nord-Kontor, Stresemannstr. 374, Hamburg
    mehr Infos und Anmeldung: hier

  • So
    07
    Mai
    2023
    12-18UhrWilhelmsburger Inselpark, Hamburg

    Verschiedene Partner:innen aus Wilhelmsburg und Hamburg geben der Nachhaltigkeit ein Fest! Teil dieses Frühlingserwachsens sind z.B. das Aktionsbündnis hamburg mal fair und die Veranstalter:innen vom Lernort KulturKapelle. Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Neben kreativen Mitmach- & Bastelangeboten gibt es Musik und Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, aber auch Austausch über weltbewegende Themen und Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges, solidarisches Miteinander!

    Mehr zum Programm gibt es hier