-
Sa20Jan2024
-
Mo22Jan202419.00 -21.00Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek
Teil 1: Energie- und Mobilitätswende
Erste Spuren einer klimafreundlichen Gesellschaft sind in Deutschland immer mehr im Alltag zu sehen. Photovoltaik auf den Dächern, Windkraftanlagen in der Landschaft und das Brummen von E-Autos verkünden das Ende fossiler Brennstoffe. Für solche „grünen“ Technologien werden allerdings zahlreiche „kritische Rohstoffe“ wie Lithium, Cobalt und Nickel benötigt. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich der globale Bedarf an diesen Metallen in den nächsten Jahren versechsfachen. Die Bundesregierung hat darauf bereits reagiert und versucht, Deutschland im Wettrennen um metallische Rohstoffe besser zu positionieren.
Unbeachtet bleibt dabei allerdings meist die Frage, wie sich der Abbau metallischer Rohstoffe auf die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort auswirkt. „Kritische Rohstoffe“ werden selten in Deutschland selbst, sondern vor allem in Ländern des Südens wie etwa Chile oder dem Kongo abgebaut. Bekannte Probleme des Bergbaus (Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung indigener Gemeinschaften) könnten durch die Energiewende also massiv verschärft werden.
Infos zur Veranstaltung hier.
-
Fr01Mrz2024Bundesweit
Eine Allianz von Fridays for Future und Beschäftigten im Nahverkehr sowie der Gewerkschaft ver.di
Gemeinsam gehen Beschäftigte im Nahverkehr, Fahrgäste und Klimabewegte auf die Straße: für gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle
Alle Orte und Veranstaltungen gibt es hier
-
Di05Mrz202419:00Körberforum, Hamburg
Gender Gaps bezeichnen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Wie wir diese Lücken in der Sorgearbeit, Digitalisierung und den Finanzen schließen, diskutiert die Journalistin Sonja Eismann mit der Soziologin Christina Boll, der Digitalexpertin Francesca Schmidt und Laura Rauschnick vom DGB.
Alle Infos und Anmeldung hier
-
Mi06Mrz2024Bundesweit
Bis heute können Beiträge zum Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ eingereicht werden.
Der jährlich ausgeschriebene Wettbewerb hat zum Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer zu verankern. Kinder und Jugendliche werden für globale Themen sensibilisiert und aktiviert. Organisiert wird der jährliche Wettbewerb vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und Engagement Global.
Aus dem Ausschreibungtext:
"Machen Sie Ihr Klassenzimmer zu einem Ort nachhaltiger Entwicklung und integrieren Sie globale Themen in Ihren Unterricht. Begeistern Sie Ihre Schülerschaft für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und lassen Sie sie ihre eigenen Handlungsoptionen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele ausloten. Das Thema lautet:
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
In den Ausschreibungsunterlagen zur neuen Runde steht alles, was Sie wissen müssen.
Und hier gibt es die Teilnahmebedingungen.
Themenspezifisches Unterrichtsmaterial unterstützt bei Unterrichtsgestaltung!
Themenspezifischen Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe unterstützen Sie dabei, globale Themen und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Ihre Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Ergänzende Arbeitsblätter und mehr finden Sie in der umfangreichen digitalen Materialsammlung." -
Do07Mrz202420:00Laeiszhalle, Hamburg
Gemeinsam mit den Freunden der Kammersinfonie Hamburg lädt der Landesfrauenrat Hamburg zu einem Benefizkonzert zugunsten der Hamburger Frauenhäuser ein.
Zur Unterstützung der wichtigen Arbeit der Hamburger Frauenhäuser wird am Vorabend des Internationalen Frauentags ausschließlich weiblichen Komponistinnen eine Bühne gegeben, die nur unter schwierigsten Bedingungen in der Lage waren, ihr großartigen Werke zu schaffen. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wird ein Grußwort sprechen. Der Abend soll dazu anregen, über die bestehende strukturelle Ungleichheit in unserer Gesellschaft zu sprechen und einen gebührenden Auftakt zum feministischen Kampftag am 8. März bilden. Die Erlöse des Abends gehen an die Hamburger Frauenhäuser als unentbehrliche Schutzräume gegen patriarchale Gewalt.
Tickets gibt es hier
-
Sa23Mrz202420:30weltweit
Bereits zum 18. Mal werden an diesem Tag von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter ausgeschaltet, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen - ein Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft, einen ambitionierten Klimaschutz und eine starke Demokratie. Nach einem Jahr, in dem sich nicht nur das meteorologische Klima, sondern auch das politische Klima in Deutschland verändert hat, ist der Einsatz für eine starke Demokratie wichtiger denn je für den Klimaschutz.
Mehr Infos zum Hintergrund und zum Mitmachen gibt es hier (englisch)
oder hier (deutsch) -
Do18Apr202418:00Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg
Lesung und Workshop mit der Autorin Elisabeth Weydt
Die Journalistin Elisabeth Weydt führt uns in ihrer Lesung u.a. nach Ecuador. Wir lernen
Menschen kennen, die sich als indigene Aktivist*innen gegen die Interessen multinationaler
Bergbauunternehmen erfolgreich zur Wehr setzen. Die Lesung wird multimedial unterstützt
und gibt Raum zum Gespräch mit Elisabeth Weydt.
Der Workshop am Tag danach nimmt Erkenntnisse aus der Lesung auf und wird mit
Elementen des konstruktiven Storytellings und des „Theatre of the Oppressed“ spielen. Wir
entwickeln gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement im
Großen wie im Kleinen. Was bewegt uns? Was können wir tun? Was werden wir tun? Wir
nehmen uns Zeit, reden, hören, spielen, essen, vernetzen uns. Und auf Wunsch bieten wir
die Möglichkeit einer Fortsetzung an!
Lesung und Workshop:
Dienstag, 16. April 2024, 18.00 Uhr - Lesung
Mittwoch 17. April, 10.00 – 15.00 Uhr - WorkshopFreier Eintritt, über einen Solibeitrag freuen wir uns!
Anmeldung zum Workshop (begrenzte Teilnehmer*innenzahl!):
k.taeger@kirche-hamburg-ost.de -
Mo22Apr2024Fr26Apr202410.00 - 16.00Fabrique im Gängeviertel - Seminarraum 4. OG ("Fabrique" erreichbar via Speckstraße) Valentinskamp 34a 20355 Hamburg
Wie könnte eine sozial-ökologische Transformation Hamburgs aussehen?
Im Urbanen versammeln sich wesentliche Zukunftsfragen: Wie verändert der Klimawandel das Leben und Arbeiten in der Stadt? Wie gehen wir damit um, dass Ressourcen und Raum immer knapper werden? Wer entscheidet, wo, was gebaut oder abgerissen wird? Wie grün wird Hamburg 2030 sein, wie erschwinglich und wie zugänglich?
In diesem Bildungsurlaub lernen wir unterschiedliche Akteur:innen einer demokratisch-urbanen Transformation kennen, um mit ihnen in den Austausch zu kommen. Wir sprechen mit Verantwortlichen aktueller Stadtentwicklungs- und Mobilitätsprojekte in Hamburg (wie z.B. das Elbinselquartier in Wilhelmsburg oder das Projektgebiet Diebsteich in Altona) und treffen Aktivist:innen, die sich mit innovativen Arbeits- und Lebensweisen in Hamburg beschäftigen.
Darüber hinaus wollen wir selbst das gesellschaftliche Potenzial und die besonderen Herausforderungen des Städtischen erforschen. Neben der Wissensvermittlung soll auch die Freude am Erkunden der Stadt nicht zu kurz kommen. Zu Fuß, per Fahrrad und per ÖPNV begeben wir uns auf eine stadtsoziologische Forschungsreise durch Hamburg. In Kleingruppen tauchen wir ein in die Theorie und Praxis von Stadtaneignung und Wunschproduktion, sammeln Hör-, Seh- und Assoziationsproben und schärfen unsere Sinne.
Seminarleitung: Nicole Vrenegor, Politologin, Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, flexible Stadtlotsin und engagierte Nachbarin.
Weitere Infos hier.
-
Do02Mai2024Sa11Mai2024JUPITER, Mönckebergstraße, Hamburg
Das globale Wirtschaftssystem basiert auf Ausbeutung von Mensch und Natur. Komplexe Lieferketten sind von kolonialen Strukturen durchzogen, Machtinteressen verhindern Veränderung. Es ist klar: Ein systemischer Wandel ist dringend notwendig, die sozial-ökologische Transformation unumgänglich – und möglich! Doch was können wir tun? Wie können wir innerhalb planetarer Grenzen partnerschaftlich und solidarisch miteinander handeln und wirtschaften? Welche Strategien brauchen wir, und wie bringen wir sie zusammen?
Die Aktionswoche lädt ein zum Entdecken und Mitmachen. Spannende Ausstellungen treten miteinander in Dialog und werden von inspirierenden Gesprächen und Workshops begleitet. Tagsüber ist KOSMOS ein interaktiver Lernort für Schulklassen. Abends und am Wochenende verwandelt sich KOSMOS in einen Ort der Auseinandersetzung mit brennenden Fragen unserer Zeit. Im Jupiter. Für die Erde. Sei dabei!
Programm und alle Infos hier
-
Do30Mai2024So09Jun2024ALTONALE Hamburg, Christianswiese
Mit der Initiative globalgoals.hamburg sollen seit 2017 die 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen durch Wandbilder im öffentlichen Raum in Hamburg sichtbar gemacht werden. Bislang sind acht Bildmotive in einem partizipativen Prozess mit unterschiedlichen Teilnehmer:innen und Künstler:innen entstanden.
Im Rahmen der 25. ALTONALE, Hamburgs großem Festival der kulturellen Vielfalt, werden diese acht Wandbilder nun erstmalig gemeinsam im Format A0 ausgestellt. Die Planen sind von Donnerstag, dem 30. Mai bis Sonntag, dem 9. Juni 2024 auf der Wiese zwischen dem Rathaus Altona und der Christianskirche öffentlich zu sehen.Alle Infos zur ALTONALE gibt es hier
-
Di04Jun2024Do06Jun2024Bürgerhaus Wilhelmsburg, Hamburg
Deine Stimme – Deine Zukunft – Dein Kongress
Im Juni 2024 kommen ca. 300 Schüler:innen aus ganz Hamburg zusammen, um gemeinsam über ihre Vision für ein nachhaltiges Hamburg zu diskutieren und ihre Forderungen für nötige Veränderungen direkt an die Hamburger Politik zu richten.
Alle Infos hier
-
Mo24Jun2024Fr28Jun2024Hamburg
Hamburg in der Klimakrise - Auswirkungen und Anpassungen
Heiße und trockene Sommer, milde und feuchte Winter, so zeigt sich das Klima in Hamburg in den letzten Jahren. Besonders die Hitze im Sommer hat bei vielen Menschen das Bewusstsein dafür geweckt, dass die menschengemachte Klimaveränderung auch hier angekommen ist. Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, sind weiter dringend notwendig. Gleichzeitig ist die Veränderung jetzt schon so spürbar, dass Anpassungen an die Klimakrise unumgänglich sind.
Im Rahmen des Bildungsurlaubs schauen wir, wie sich das Klima in Hamburg bis jetzt verändert hat und in welchen Bereichen eine Anpassung in der Zukunft notwendig ist. Wir nehmen unterschiedliche Themen in den Blick: Welche Folgen hat die Erwärmung für die Gesundheit der Menschen? Wie steht es um das Wasser? Sturmfluten und Starkregen werden zunehmen, wie bereitet die Stadt sich darauf vor? In den heißen Sommern sind Kältezonen und Stadtgrün besonders wichtig, genauso wie die langfristige Frage, wie sich die Architektur an das wärmere Klima anpassen sollte. Auch Fragen der Energie- und Wärmegewinnung nehmen wir in den Blick und untersuchen, welche guten Beispiele es schon gibt.
Leitung: Dr. Annette Vollmer - Politikwissenschaftlerin
Weiter Informationen zur Bildungsreise hier.
-
Fr20Sep2024