Termine

  • Di
    01
    Jan
    2019
    Di
    31
    Dez
    2019

    Insgesamt 75 Veranstaltungen bietet die Hamburger Volkshochschule 2019 im Themenbereich "Nachhaltigkeit leben" an. Von Einführungen in den Fairen Handel über Selbstversorgungs- und alternative Wirtschaftsmodelle hin zu Bildungsurlauben zum Thema Postwachsum und Degrowth und einem Online-Kurs kombiniert mit Stadttouren. Die Angebote sind stark nachgefragt. Hier geht's direkt zum Programm.

  • Fr
    01
    Mrz
    2019
    8:30Gänsemarkt

    Die 16-jährige Schülerin Greta Thunberg aus Schweden wird in dieser Woche am "Fridays for Future" Protestzug in Hamburg teilnehmen. Greta hat eine Bewegung in Gang gesetzt. Mutig und direkt spricht sie nicht nur über Klimawandel, sondern sie klagt an: Politiker*innen, Firmen und Entscheidungsträger. Die Folgen des Klimawandels treffen vor allem die jüngeren Generationen. Es muss ab sofort viel mehr getan werden, um Leben und Überleben auf der Erde zu schützen. Dafür gehen immer mehr Schüler*innen freitags auf die Straße und nicht in die Schule. In Schweden, wie in Hamburg und vielen anderen Orten und Ländern. Am 15. März findet der erste weltweite Protesttag der Schüler*innen statt. Mehr dazu hier.

  • Sa
    07
    Sep
    2019
    09.30 - 18.00Haus Rothfos, Wiesengrund 20, 23795 Mözen

    Methoden für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit

    Der Workshop bietet die Möglichkeit, die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) kennenzulernen und sich vielseitig und kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hintergründe und Entstehung der Ziele, ihre Inhalte und Zusammenhänge werden durch interaktive Übungen vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen spielerische und niedrigschwellige Methoden kennen, um die SDGs in der lokalen oder internationalen Jugendarbeit zu thematisieren. Der Workshop vermittelt Ideen, um einige der SDGs konkret und praktisch mit Jugendlichen vor Ort umzusetzen. Hier geht's zum Programm.

  • Mo
    07
    Okt
    2019
    Do
    10
    Okt
    2019
    Hamburg, Internationales Bildungszentrum dock-europe

    Wahlrecht, Frauenbewegungen und Antifeminismus
    Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland gesetzlich verankert. Was war dem vorausgegangen? Für welche Inhalte kämpfte die Frauenbewegung? Was war damals in Hamburg los und wie ging es weiter? Stimmt es, dass 1968 eine neue Frauenbewegung begann? Wie hängt das Erstarken von Frauen mit Antifeminismus zusammen? Fragen zur Frauenpower, die wir über die Jahrzehnte hinweg untersuchen. Mehr zu diesem Seminar, das von Arbeit und Leben in Kooperation mit dock europe angeboten wird gibt es hier.

  • So
    05
    Jul
    2020
    11-14UhrOnlineworkshop

    Wie kommt es, dass bei Naturkatastrophen oft viel mehr Frauen als Männer sterben? Warum sitzen meist viel mehr Männer am Verhandlungstisch, wenn über Klimapolitik diskutiert wird – obwohl viele Studien zeigen, dass Frauen sich mehr ums Klima sorgen und eher bereit sind, etwas zu ändern? Wie befeuern Vorstellungen von „echten Männern“ die Klimakrise weiter? Und woher kommen all diese Unterschiede überhaupt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Kipppunkt-Kollektiv in diesem Onlineworkshop.

    Der Workshop findet in Kooperation mit der Naturfreundejugend Berlin statt und richtet sich an Menschen, die sich schon einigermaßen mit Klimagerechtigkeit auskennen. sollten. Andernfalls können Interessierte auch zunächst einen einführenden Basisworkshop "Klimagerechtigkeit" besuchen.

    mehr Infos hier

  • Fr
    10
    Jul
    2020
    13-15UhrHamburger Stadtpark

    Die Ortsgruppe Hamburg von Fridays4Future ruft auf zur großen Abstands-Menschenkette gegen die Kohle-Lobby.

    mehr Infos bei: https://fridaysforfuture.de/ortsgruppen/hamburg

  • Fr
    17
    Jul
    2020
    16UhrHafencity Hamburg
    Was hat die Nikolaikirche mit Klima und Unilever zu tun? Welche Verantwortung tragen Konzernriesen für die Klimakatastrophe?
    Bei diesem klima- und konzernkritischen Stadtrundgang wollen die Veranstalter*innen über solche Fragen mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Sie verstehen die Veranstaltung  als Beitrag zu #fridaysforfuture und zur Aufklärung über Konzernmacht und Demokratie, über Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten.
    Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis: 5-9 Euro erwünscht
    Anmeldung und Info: GOLIATHWATCH e.V.
  • Do
    10
    Sep
    2020
    15:00

    Unter dem Motto "Fair statt mehr" hinterfragt die 19. Faire Woche mit Blick auf SDG 12, wie Konsum- und Produktionsmuster aussehen müssen, um möglichst vielen Menschen in Nord und Süd ein gutes Leben zu ermöglichen.

    Lassen Sie sich beim digitalen Auftakt von verschiedenen Perspektiven aus der Fair-Handels-Bewegung, der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema "50 Jahre Fairer Handel – auf dem Weg zu einem guten Leben für alle" inspirieren. Für alle, die nicht live dabei sein können, werden wir die Veranstaltung aufzeichnen und im Anschluss auf unserer Webseite zur Verfügung stellen.

    Alle Infos zur Fairen Woche in Hamburg hier.

  • Sa
    19
    Sep
    2020
    So
    20
    Sep
    2020

    Entwickle lokale Lösungen für nachhaltige Herausforderungen! Create local solutions for sustainability challenges in a 2 day virtual event!

    Die globalen Herausforderungen sind so komplex, dass keine Disziplin, keine Denkweise und kein Fachwissen allein sie lösen kann. Um soziale und ökologische Herausforderungen weltweit und lokal anzugehen, müssen wir zusammenarbeiten und voneinander lernen - in einem Raum, der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen die Möglichkeit bietet, ihr Wissen, ihr Können und ihre Erfahrungen einzubringen. 

    Beim Global Goals Jam kommen Studierende und Entrepreneure, Kreative und Expert*innen, Lehrende und Generalist*innen, Entwickler*innen und Forschende mit Vertreter*innen aus Unternehmen, der Zivilgesellschaft, der Verwaltung und anderer gesellschaftlicher Bereiche zusammen, um Lösungen zu entwickeln. Mit Hilfe der Innovations- und Problemlösungsmethode Design-Thinking finden sie Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. 

    Am 19./20. September - Digital Edition!
    Weitere Informationen unter https://globalgoalsjam.org/event/hamburg/
    Tickets gibt es hier

  • So
    20
    Sep
    2020
    So
    27
    Sep
    2020
    Rathausmarkt

    Die 12. Hamburger Klimawoche findet zwischen dem 20. und 27. September statt, die zentralen Veranstaltungen wieder auf dem Rathausmarkt. Gerade jetzt kommt es darauf an, uneingeschränkt für den Klimaschutz einzutreten, die Wirtschaft nachhaltig zu gestalten und den wissenschaftlichen Expertisen zu folgen. Mehr zum Programm hier.

  • Mo
    21
    Sep
    2020
    Fr
    25
    Sep
    2020
    Hamburg

    Kostenfreies Bildungsprogramm für Hamburger Schulen für Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel: Das Bildungsprogramm wird von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) empfohlen, durch die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und die HafenCity Hamburg GmbH gefördert und in enger Abstimmung mit dem Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)  erstellt.

    Veranstalter: Climate Ambassadors – Klimabotschafter e.V.

    mehr Infos hier

  • Fr
    25
    Sep
    2020

    Die Klimakrise macht keine Pause!

    Für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg bis 2030 und eine sozial-ökologische Wende gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straßen! Komm zum globalen Klimastreik am 25. September. 

    Alle Infos: https://www.klima-streik.org/

  • Mo
    26
    Okt
    2020
    20-21.30 UhrTreffen des Hamburger Zukunftsrats, Rudolf-Steiner-Haus

    Der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) von 2018 hat deutlich gemacht, dass die Welt mit ihren bisherigen Maßnahmen eher auf über 3 Grad zusteuert und die dringende Empfehlung ausgesprochen, alles zu tun, um unter 1,5 Grad zu bleiben. Studien und unzusammenhängende Maßnahmen orientierten sich am 2-Grad-Ziel und an Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95 % bis 2050. Aber eine Gesamtübersicht für das Pariser Klimaziel gab es nicht.

    Ein von Dr. Karl-Martin Hentschel geleitetes Projekt hat nun in einer Synthese aus über 300 wissenschaftlichen Studien deutscher und internationaler Institute diese Lücke gefüllt und demonstriert Varianten, wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel zumindest annähernd noch erreichen kann. Aber wie kann das gehen? Welche Weichenstellungen sind nötig? Dr. Karl-Heinz Hentschel stellt seine Studie „Handbuch Klimaschutz“ vor.

    Referent*innen:
    Dr. Karl-Martin Hentschel, Mathematiker, Informatiker, Vorstand Mehr Demokratie e.V. und Projektleiter Handbuch Klimaschutz
    Prof. Dr. Anita Engels, Professur für Soziologie, insbesondere Globalisierung und Umwelt und Gesellschaft sowie Co-Sprecherin des Exzellenzclusters Climate, Climatic Change and Society der Universität Hamburg

    Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Hygieneauflagen begrenzt.
    Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@zukunftsrat.de 

    Veranstalter: Zukunftsrat Hamburg und Mehr Demokratie! 
    Ort: Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg
    Mehr Infos: https://www.zukunftsrat.de/veranstaltungen/das-aktuelle-ratstreffen

  • Fr
    13
    Nov
    2020
    Sa
    14
    Nov
    2020
    12-12UhrHamburg / Digital

    Der Klimawandel ist allgegenwertig und hat einen großen Einfluss auf Leben, gesellschaftliches Miteinander und die Wirtschaft. Dabei nehmen die Städte und ihre Bürger*innen eine Schlüsselrolle ein und stehen an der Spitze des Klimaschutzes. Viele fragen sich aber: Wie kann ich helfen? Was kann ich tun? 24 Stunden lang können Teilnehmer*ìnnen des Climathons am 13. November 2020 digitale Ideen für den Klimaschutz erarbeiten. In kleinen Gruppen programmieren sie, feilen an Software-Lösungen oder Design-Ideen.

    Die Teilnehmer*innen gehen bei den Challenges auf konkrete Herausforderungen von teilnehmenden Unternehmen ein und erarbeiten gemeinsam Lösungen. So können Unternehmen ihre Klima-Herausforderungen im Vorfeld definieren und beim Climathon gemeinsam mit den Teilnehmer*innen in 24 Stunden Lösungen entwickeln, testen und prototypisieren. 

    Der Climathon wurde 2015 vom Climate-KIC, einem Netzwerk für klimafreundliche Innovation in Europa, ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet er im 2. Jahr in Folge in Hamburg statt. Mitorganisator ist das Impact Hub Hamburg mit Unterstützung von RENN.nord. 

    Mehr Infos hier

  • Fr
    20
    Nov
    2020
    So
    22
    Nov
    2020
    Kampnagel, Hamburg

    Das KLIMAPARLAMENT SÄMTLICHER WESEN UND UNWESEN sucht Botschafter*innen in und um Hamburg für seine theatrale GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG auf KAMPNAGEL

    Klima, Wandel, Artensterben - war da was …? In den Nachrichten geht es vor allem um die Pandemie und darum, wie sie sich auf die Wirtschaft auswirkt. Dabei zeigt gerade das Coronavirus deutlich, dass es außer uns andere Wesen gibt, die das Sagen haben können, auch wenn wir sie kaum verstehen. Mit welchem Recht bestimmen wir über den Planeten, obwohl die Menschheit nur 0,01% der Biomasse der Erde ausmacht?

    Was, wenn es einen Ort gäbe, an dem alle wirkmächtigen Wesen der Erde: Nicht nur die menschengeschaffenen Akteure wie Autos, Finanzderivate, Kohlebergwerke, Solaranlagen, Wetterfrösche usw. sondern auch Bäume, Bienen, Flechten, Kühe, Steine, Winde, u.v.m. über das Klima mitsprechen könnten?

    Genau dafür wollen wir, die Künstlerkollektive metagarten&helfersyndrom, in Kooperation mit dem monsun.theater ein exemplarisches KLIMAPARLAMENT SÄMTLICHER WESEN UND UNWESEN (in und um Hamburg) in der Kulturfabrik Kampnagel gründen.

    Und du kannst ein Teil davon werden!

    Werde Botschafter*in für ein Tier, eine Pflanze, ein anderes natürliches Element oder ein abstraktes (menschengemachtes, klimarelevantes) Phänomen, mit dem du dich auskennst oder in das du dich immer schon mal einfühlen wolltest. Entwickle gemeinsam mit uns einen 3-Minuten-Appell an die Gründungsversammlung, verschaffe einem (Un)Wesen Stimme und Gehör!

    Vom 20.-22.11.2020 kannst du dann andere Botschafter*innen auf Kampnagel treffen – live oder coronabedingt auch digital!

    Hier gibt es mehr Informationen: https://www.klimaparlament.org/

  • Di
    24
    Nov
    2020
    18:00online Seminar

    Was haben Konzernriesen mit der Klimakatastrophe zu tun? Welche Folgen hat der globale Klimawandel für Hamburg und die Welt? Wie können wir die Entwicklung aufhalten? Diese Fragen stellen wir unter anderem Greenpeace Deutschland und der Europazentrale von BP. Wir beleuch­ten klima relevante Themen wie Energie, Mobilität und Ernährung. Ausgehend von der unternehmerischen Verant­wortung fragen wir nach Ursachen, Folgen und Auswegen. Was können Politik, Wirtschaft und Verbraucher*innen tun? Wir starten virtuell bei Greenpeace und enden online am Rathaus. Dieses Seminar ist für die Teilnehmenden kostenlos.

    Anmeldung: angelika.thies@hamburg.arbeitundleben.de, 040 28401624

    Mehr Infos unter: https://hamburg.arbeitundleben.de/img/daten/D444525980.pdf

  • Fr
    27
    Nov
    2020
    jederzeitOnline

    Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik?
    Würdest Du es gerne anders machen?

    Im Klimaspiel KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen.

    Keep Cool mobil ist das erste mobile Multiplayer-Spiel zur internationalen Klimapolitik. Das kostenfreie Spiel greift die Bedeutung von Großstädten und Regionen als eine Ebene der Klimapolitik auf. Als Bürgermeister*in einer großen Metropole agieren Spielende in Keep Cool mobil auf mehreren Ebenen: Sie müssen „ihre“ Region wirtschaftlich voranbringen und so Siegpunkte sammeln

    Die Keep Cool Mobile Weltmeisterschaften 2020 finden derzeit online statt - man kann jederzeit einsteigen!
    Alle Infos und Anmeldung hier

  • Mo
    30
    Nov
    2020
    17-20UhrOnline

    Die Klimakrise kennt keine Grenzen, für einzelne Menschen sind sie dafür umso wichtiger. Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen Menschen ab, die auf Grund der Folgen der Klimakrise auf der Flucht sind. Es ist kein Zufall, dass viele politisch rechts-gesinnte Menschen die menschengemachte Klimakrise leugnen. Wie also können wir Klimagerechtigkeit und Antifaschismus zusammen denken?

    Ein Workshop vom Kippunkt Kollektiv für Menschen mit Vorwissen über Klimagerechtigkeit.

    Infos und Anmeldung hier

  • Fr
    04
    Dez
    2020
    Mo
    14
    Dez
    2020
    17-20UhrOnline

    Statt des geplanten Bildungscamps gibt es im Dezember vier Workshopabende Online von und mit dem Kippunkt Kollektiv:

    Die Themen:
    04.12 | 17-20 Uhr | Klimagerechtigkeit - Was ist das? (B)
    07.12 | 17-20 Uhr | Klimagerechtigkeit und der Kampf gegen Rechts (W)
    11.12 | 17-20 Uhr | Klimagerechtigkeit und Gender - Was hat das miteinander zu tun? (W)
    14.12 | 17-20 Uhr | Ziviler Ungehorsam für Klimagerechtigkeit (W)

    Die Veranstalter möchten, "...mit euch lernen, Strategien zu entwickeln, zu teilen und zu träumen. Alles mit dem Fokus auf Klimagerechtigkeit und Antifaschismus."

    Alle Infos unter den o.a. Veranstaltungslinks oder zusammengefasst hier

  • Do
    21
    Jan
    2021
    13-14Uhronline

    „Wir sind die Guten. Dachten wir“. Günther Wessels Familie notierte ein Jahr lang ihre Versuche, auf Initiative von Tochter Franziska den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren – und war überrascht über das Ergebnis. „Wesentlich mehr Spaß als Verzicht.“ Mit der Schauspielerin Julie Trappett liest er aus dem Buch und berichtet, was die Familie aus ihrem klimagerechteren Alltag gelernt hat.
    Co-Autorin Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin von DIE ZEIT, Günther Wessel freier Journalist.

    Wenn Sie von diesem Experiment etwas erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

    mehr Informationen hier

  • Mo
    25
    Jan
    2021
    19:00online

    In diesem Jahr steht der Hamburger Klimagipfel unter dem Thema „Mobilität und Klimawandel“.
    Bis 2030 sollen in Hamburg die CO2-Emissionen im Verkehrssektor um ~45% (im Vergleich zu 1990) reduziert werden. Was muss konkret passieren, um diese Einsparungen zu erreichen? Nach welchen Kriterien werden geeignete Maßnahmen für die kommenden Jahre ausgewählt und welche Wirkung werden diese haben? Und was kann Hamburg von anderen Städten lernen? Diese Fragen werden beim zweiten Hamburger Klimagipfel mit ausgewählten Expert*innen diskutiert.

    Einführungsvortrag: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

    Auf dem Podium:
    Anjes Tjarks: Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg (DIE GRÜNEN)
    Wiebke Hansen: Campaignerin Verkehrspolitik beim ADFC Hamburg
    Christian Hieff: Leiter Öffentlichkeitsarbeit beim ADAC Hamburg
    Manfred Braasch: Geschäftsführer des BUND Hamburg

    Moderation: Marco Carini, Redakteur der taz
    Faktencheckerin: Dr. Philine Gaffron, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Technische Universität Hamburg

    Infos und Anmeldung hier.

  • Di
    16
    Feb
    2021
    18.30Uhronline

     

    71. Treffen des Hamburger Zukunftsrates

    Es kann endlich anders weitergehen, weil es anders weitergehen muss, wenn es weitergehen soll.

    An diesem Abend diskutiert der Zukunftsrat Hamburg mit seinen Gästinnen ausgewählte Aspekte des zwölf Punkte umfassenden “Leitbildes für eine grundlegend neue Politik”.

    Die Menschheit steht in einer nie dagewesenen planetaren Notsituation, die eine sofortige umfassende gesellschaftliche Transformation erfordert, die ausnahmslos alle Bereiche unseres Lebens betreffen wird. Es ist Zeit darüber zu sprechen, wie wir zukünftig zusammen leben wollen, um die Zivilisation zu bewahren und das Überleben unserer Kinder und Enkel*innen zu sichern.

    An diesem Veranstaltungsabend setzen wir uns näher mit unseren Manifestpunkten 11 und 12 auseinander: Zu skizzieren sind die Grundprinzipien einer erfolgreichen, gesamtgesellschaftlichen Transformation sowie die große Bedeutung der Stärkung des Gemeinwohls und des sozialen Miteinanders im zukünftigen politischen Handeln.

    Die Veranstaltung am Dienstag, den 16. Februar, findet online statt. Wolfgang Lührsen, Marc Pendzich und Frank Schier vom Zukunftsrat diskutieren an diesem Abend mit den Gästinnen Kathrin Hartmann (Journalistin und Autorin, „Die Grüne Lüge“) und Annika Rittmann (Klimaaktivistin von Fridays for Future Hamburg).

    Ein breiter Raum für die Beteiligung des Publikums ist vorgesehen.
    Durch die Veranstaltung führt Helena Peltonen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung mit dem Betreff ‘Zukunftsmanifest’ ist bis zum 12. Februar unter anmeldung(at)zukunftsrat.de erforderlich, um die ZOOM-Einwahldaten zu erhalten.

  • Fr
    19
    Mrz
    2021
    So
    21
    Mrz
    2021
    Online

    Ein Gedanke, der klein in Deinem Kopf beginnt. Der im Ideen-Ping-Pong mit anderen immer größer wird. Ein Projekt, an dem Du Stunden sitzt und das sich trotzdem nicht nach Arbeit anfühlt. Die besten Ideen werden gekürt – und unterstützt. Darum soll es gehen bei Neustart:Klima, dem Hackathon zur Bundestagswahl. Dazu brauchen wir Dich und Deine Kreativität – sei dabei!

    Unser Plan für 2021: Klima muss DAS Thema der Bundestagswahl werden. Wie das gelingen kann? Mit einem Wahlkampf, in dem kein*e Spitzenkandidat*in am Thema Klima vorbeikommt. Bei dem Klimaschutz für möglichst viele Menschen wahlentscheidend wird. Und eben die Parteien Prozente einfahren, die sich glaubhaft für konsequenten Klimaschutz einsetzen. Eins ist klar: Alleine können wir das kaum schaffen.

    Was es jetzt braucht, sind Ideen, die fesseln. Und dafür suchen wir Dich! Wir laden Dich und Hunderte andere Kreative, Techies und Aktivist*innen ein, vom 19. bis 21. März Zukunft zu gestalten – beim Hackathon Neustart:Klima. Unter der Leitfrage „Wie machen wir die Bundestagswahl zum Neustart fürs Klima?“ tüftelt Ihr gemeinsam an Euren Ideen, findet Menschen, die das nötige Wissen und Know-how beitragen. Ihr entwickelt konkrete Projektpläne, bereit zur Umsetzung.

    Eine Jury kürt die besten Ideen: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Markus Beckedahl, Mitgründer von netzpolitik.org und der Re:Publica, Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin und Klimaaktivistin, und Christoph Bautz von Campact. Auf die ausgezeichneten Ideen warten Geld zur Finanzierung und Mentor*innen, die bei der Umsetzung unterstützen. Neugierig geworden? Melde Dich jetzt an zum 48-Stunden-Ideensprint – und werde Teil von Neustart:Klima!

    Melde dich gleich hier an!

  • Fr
    19
    Mrz
    2021
    ganztägigHamburg und Weltweit

    Der Klimastreik wird bunt und besonders. Ihr dürft euch auf tolle Bilder aus Hamburg freuen. Allerdings: Anders als noch im September wird es in der Stadt keine Möglichkeit zur Teilnahme geben, wir können keinen großen Andrang riskieren. Bitte bleibt Zuhause. Streikt online, tragt euch auf unserer Streikkarte ein und verfolgt den bundesweiten Livestream. Wir vermissen euch weiterhin sehr, können Ort und Zeit unserer Aktion aus gegebenen Gründen aber nicht bekanntgeben. Nur das Orgateam und Medienvertreter*innen werden dabei sein
    Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/fridaysforfuturehh/

  • Do
    25
    Mrz
    2021
    18.30Uhr0nline

    Jedes Zehntel Grad, jede Art zählt! 
    Die globale Umweltkrise: CO2-Gerechtigkeit und Sozialverträglichkeit

    Ein Abend zum "Hamburger Zukunftsmanifest"

    Die Menschheit befindet sich in einer historisch einmaligen planetaren Notsituation, die eine sofortige gesellschaftliche Transformation erfordert, die unseren Lebensstil deutlich verändern wird. Daraus erwachsen „Gerechtigkeitsforderungen“. Aus dem Pariser Abkommen ergibt sich jeweils ein bestimmtes CO2-Budget für die Menschheit, für Deutschland, für Hamburg – und für jeden Einzelnen von uns (Manifest-Punkt 4). Solcherlei planetare Grenzen lassen den Ruf nach der „Sozialverträglichkeit“ (Manifest-Punkt 9) von Klimaschutz laut werden. Aber oft steckt dahinter der Wunsch nach einem „Weiter so." Doch so einfach ist es nicht. Zeit also darüber zu sprechen, wie wir zukünftig zusammen leben wollen.

    Der Zukunftsrat Hamburg (Wolfgang Lührsen, Marc Pendzich und Frank Schier) diskutiert mit
    Sybille Bauriedl (Geowissenschaftlerin und Herausgeberin des „Wörterbuch Klimadebatte“) und Friederike Vogel (Studentin der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften und Klimaaktivistin bei Fossil Free).
    Durch die Veranstaltung führt Dr. Anke Butscher.
    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung mit dem Betreff ‚Zukunftsmanifest‘ ist bis zum 24. März unter anmeldung@zukunftsrat.de erforderlich, um die ZOOM-Einwahldaten zu erhalten.

    Hier geht's zum Zukunftsmanifest: https://www.zukunftsrat.de/ueber-uns/zukunftsmanifest

  • Mi
    05
    Mai
    2021
    18:30online

    Es mutet unmöglich an, dass die Weltgemeinschaft das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel erreichen kann, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, sind doch allein in der Zeit von 1990 bis einschließlich 2019 die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen um etwa 60 Prozent und die Temperaturen im selben Zeitraum global um mehr als ein halbes Grad gestiegen. In Deutschland sanken die Emissionen seit 1990 um fast 40 Prozent. Der Vergleich zeigt, dass Klimaschutz und Wohlstand keine Gegensätze sind. Ganz im Gegenteil. Sie bedingen einander. Wenn die Weltgemeinschaft jetzt nicht couragiert handelt, sind Klima und Wohlstand in Gefahr. Dem Klimaproblem ist nicht national beizukommen, der Ort der Emissionen spielt keine Rolle. Es bedarf des politischen Willens aller Länder, die fortschreitende globale Erwärmung durch ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf ein „ungefährliches“ Maß zu begrenzen.

    Hier geht es zur Anmeldung.

  • Mo
    10
    Mai
    2021
    18:00online

    Am Donnerstag, den 29.04.2021 erklärte das Bundesverfassungsgericht das deutsche Klimaschutzgesetz in einem wegweisenden Urteil für in Teilen verfassungswidrig. Geklagt hatten unter anderem Jugendliche von Fridays for Future sowie Menschen aus Bangladesch und Nepal. Sie klagten für ein Klimaschutzgesetz, welches wirklichen Klimaschutz betreibt und so ihre Grundrechte schützt.

    Das Klimaschutzgesetz von Dezember 2019 verfolgt das Ziel die im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5 Grad Grenze einzuhalten. Die Einhaltung dieser Grenze ist unabdingbar, um schwerwiegende Folgen des Klimawandels wie einen starken Anstieg des Meeresspiegels und die Häufung von Wetterextremen und Dürren zu vermeiden. Das Bundesverfassungsgericht stellte allerdings fest, dass das Gesetz, welches lediglich Maßnahmen bis 2030 definier-te, dazu führen würde, dass Deutschlands verbleibendes CO2 Budget bis 2030 fast gänzlich verbraucht wäre. Daraus folgt, dass zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels ab 2031 extreme Maßnahmen getroffen werden müssten, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Dies würde potenziell enorme Grundrechtseinschränkungen für die Bevölkerung ab 2031 bedeuten.

    Der Gesetzgeber hat nun Zeit bis Ende 2022 ein überarbeitetes Klimaschutzgesetz vorzulegen.

    Was das Urteil im Detail für einen effektiven Klimaschutz bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben berichtet uns RA Prof. Dr. Remo Klinger, der an den Verfassungsbeschwerden beteiligt war, welche zu diesem wegweisenden Urteil geführt haben.

    Der Fachschaftsrat Rechtswissenschaften organisiert zu diesem Thema einen Vortrag von Rechtantwalt Prof. Remo Klinger.

    Hier die Zugangsdaten:

    Die Veranstaltung findet am 10.05. um 18 Uhr s.t. online über Zoom statt. Zoom-Meeting beitreten
    https://uni-hamburg.zoom.us/j/66199117270?pwd=N1FFWTZISlArOFJmNE5IbmFOeUdHUT09

    Meeting-ID: 661 9911 7270
    Kenncode: 40734506

    Weitere Infos hier.

  • Di
    18
    Mai
    2021
    10.30-16.30Online

    Veranstalter der internationalen NGO-Konferenz sind die Klima-Allianz Deutschland (Climate Alliance Germany) und der Verband entwickungspolitischer Nicht-Regierungsorganisationen (VENRO). 

    mehr Infos dazu gibt es hier

  • Sa
    12
    Jun
    2021
    15UhrPark Fiction, Hamburg

    Der Kampf um das Recht auf Stadt hat in Hamburg eine lange Tradition. Angefangen mit den Hausbesetzungen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Bewegung, die sich für eine Stadt für alle einsetzt. Wie eine solche Stadt gelingen kann, wird bei dem Stadtrundgang vom Park Fiction am Pinnasberg über die Hafenstraße zum Gängeviertel am Valentinskamp vor Augen geführt. Es geht auch um das Bauprojekt Paloma-Viertel an der Stelle der abgerissenen Esso-Häuser und um den grünen Bunker in der Feldstraße.

    Zum Abschluss besuchen die Gruppe das "vor–gänge"-Museum.

    weitere geplante Termine: 4.9. und 16.10.2021

    Dauer: 2,5h
    Treffpunkt: Park Fiction, Pinnasberg 81 / Ecke Antonistraße
    Kosten: 14€ / erm. 12€
    Anmeldung und alle Infos hier

     

  • Fr
    18
    Jun
    2021
    16-20 UhrOnline

    Dies ist ein neuer weiterführender Workshop vom Kippunkt Kollektiv, der auf ihrem Basisworkshop zu Gender und Klimagerechtigkeit aufbaut. Die Verandstalter*innen wollen gemeinsam mit den Teilnehmden den Blick auf Lateinamerika richten, um gemeinsam das Konzept des feministischen Streiks zu entwickeln, welches aus der Bewegung „Ni Una Menos“ (Nicht eine weniger) heraus entstanden ist. Außerdem wollen sie sich den Ausgangspunkt für die transformative knowledge Produktion anschauen, welche zu einer klimagerechten Gesellschaft führen könnte - also ein Kozept, welches auf dem Wissen von Schwarzen Feministinnen basiert und sich der Afro-Zentrischen Wissensproduktion verschreibt. Diese beiden Stränge sollen dabei helfen, Gedanken zu entwickeln, wie eine klimagerechte Welt aussehen könnte.
    mehr Infos und Anmeldung hier

  • Sa
    04
    Sep
    2021
    15UhrPark Fiction, Pinnasberg 81, Hamburg

    Der Kampf um das Recht auf Stadt hat in Hamburg eine lange Tradition. Angefangen mit den Hausbesetzungen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Bewegung, die sich für eine Stadt für alle einsetzt. Wie eine solche Stadt gelingen kann, wird bei dem Stadtrundgang vom Park Fiction am Pinnasberg über die Hafenstraße zum Gängeviertel am Valentinskamp vor Augen geführt. Es geht auch um das Bauprojekt Paloma-Viertel an der Stelle der abgerissenen Esso-Häuser und um den grünen Bunker in der Feldstraße.

    Zum Abschluss können die Teilnehmer*innen das "vor–gänge"-Museum im Gängeviertel besuchen.

    weiterer Termin: 16.10.2021

    Dauer: ca. 2,5h
    Treffpunkt: Park Fiction, Pinnasberg 81 / Ecke Antonistraße
    Kosten: 14€ / erm. 12€
    Anmeldung und alle Infos hier

  • Mo
    13
    Sep
    2021
    So
    26
    Sep
    2021
    Hamburg

    Alle Infos gibt es hier

  • Mo
    20
    Sep
    2021
    Fr
    01
    Okt
    2021
    HafenCity Hamburg

    Ein kostenfreies Bildungsprogramm für Hamburger Schulen zu Nachhaltigkeit, Klima, Umwelt und gesellschaftlichen Wandel. Alle Termine, Angebote und das Rahmenprogramm gibt es hier

  • Sa
    16
    Okt
    2021
    15UhrPark Fiction, Pinnasberg 81, Hamburg

    Der Kampf um das Recht auf Stadt hat in Hamburg eine lange Tradition. Angefangen mit den Hausbesetzungen in den 1970er Jahren bis zur heutigen Bewegung, die sich für eine Stadt für alle einsetzt. Wie eine solche Stadt gelingen kann, wird bei dem Stadtrundgang vom Park Fiction am Pinnasberg über die Hafenstraße zum Gängeviertel am Valentinskamp vor Augen geführt. Es geht auch um das Bauprojekt Paloma-Viertel an der Stelle der abgerissenen Esso-Häuser und um den grünen Bunker in der Feldstraße.

    Zum Abschluss können die Teilnehmer*innen das "vor–gänge"-Museum im Gängeviertel besuchen.

    Dauer: ca. 2,5h
    Treffpunkt: Park Fiction, Pinnasberg 81 / Ecke Antonistraße
    Kosten: 14€ / erm. 12€
    Anmeldung und alle Infos hier

  • Fr
    12
    Nov
    2021
    13-16.30Video Meeting

     

    Hamburger Nichtregierungsorganisationen laden ein zu einem digitalen Fachtag.
    Nach Inputs im Plenum werden die Teilnehmenden in folgenden vier Arbeitsgruppen vertiefend weiterarbeiten:

    AG 1: Wachstum
    AG 2: Sozialökologische Transformation
    AG 3: Soziale Stadtentwicklung
    AG 4: Daseinsvor- und -fürsorge in der Stadtentwicklung

    Mehr Infos und die Einladung gibt hier

    Zur Anmeldung geht es hier

  • Fr
    31
    Dez
    2021
    ganzjährig, Online-Petitiongemeinwohl-orientierte Stadtent-wicklung im Hamburger Osten

    Seit vielen Jahrzehnten gibt es künstlerische Nutzungen im Kraftwerk Bille im Hamburger Osten, seit 2015 wurden diese durch die Veranstaltungen des HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. noch öffentlichkeitswirksamer. Der Verein will erreichen, dass diese Nutzungen dauerhaft den Menschen vor Ort zugute kommen. Dafür haben HALLO: und viele weitere Akteur*innen seit mehreren Jahren das Konzept ‘WERK – Haus Neuer Arbeit’ entwickelt. Ziel ist es, einen Teil des Kraftwerk Bille dauerhaft für das Gemeinwohl zu sichern und einen heterogenen Nutzungsmix aus Arbeit, Kunst und Sozialem mit günstigen Mieten und im gemeinschaftlichen Eigentum der Nutzenden zu realisieren.

    Der HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. ist seit 2015 im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv. Seit Beginn zielen die temporären Kulturnutzungen, wie die HALLO: Festspiele oder das seit 2016 betriebene experimentelle Stadtteilbüro Schaltzentrale, auf die Entwicklung dauerhafter Strukturen um die Inwertsetzung des Areals durch Kultur für das Gemeinwohl zu sichern. Diese, sowie die vielen weiteren vom Verein ermöglichten sozio-/kulturellen Nutzungen, sind nun bedroht:

    Seit Oktober 2020 hat das Kraftwerk Bille wieder neue Eigentümer. Diese planen das Areal gewinnbringend zu vermarkten und gefährden damit die gemeinwohlorientierte Revitalisierung eines Gebäudeteils durch WERK und eine damit verbundene Millionenförderung von Stadt und Bund.

    Wir fordern von der Eigentümergesellschaft Kraftwerk Bille Hamburg GmbH den Verkauf eines mindestens 4000qm großen Gebäudeteils des Kraftwerk Bille an die WERK eG zu einem fairen Preis.

    Mehr Infos und die Petition gibt es hier

  • Sa
    15
    Jan
    2022
    10-16UhrOnline

    Versklavung und Kolonialismus im Globalen Süden sind mit der Zerstörung der Umwelt und dem Raubbau an Ressourcen einhergegangen. Daher sind es heute vor allem BIPoC (Black Indigenous People of Color), die zuerst und direkt von der Erderhitzung betroffen sind. Das Black Earth Kollektiv will Bewusstsein für postkoloniale Zusammenhänge schaffen. Grundlage und Inspiration sind dabei die von Schwarzen und Indigenen geführten Umweltbewegungen. Aus Schwarzen Perspektiven befassen wir uns in diesem Workshop mit verschieden Aspekten von Klima(un)gerechtigkeit.

    Teil des Workshops ist es, eigene Privilegien zu reflektieren und besondere Schlaglichter auf Privilegien im Kontext von Klima (Un)Gerechtigkeiten zu werfen. Der Workshop bietet einen Mix aus inhaltlichen Impulsen, Diskussionsfragen und Reflexionsanregungen, um eigene Lernprozesse zu erleichtern.

    Mit: Francesca Sika Dede Puhlmann – Initiative Bildung Macht Rassismus und
    Rebecca Abena Kennedy-Asante - Black Earth Kollektiv

    Mehr Infos und Anmeldung hier

  • Mo
    24
    Jan
    2022
    18 UhrOnline
    Beim 3. Hamburger Klimagipfel werden die Teilnehmer:innen mit Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden und den Gästen diskutieren, welche erkennbaren Veränderungen in der Hamburger Klimapolitik jetzt erforderlich sind. Dabei wird es auch um die dänische Hauptstadt Kopenhagen gehen, die vorgibt, bis 2025 die erste europäische Metropole zu sein, die klimaneutral ist. Mit:

    • Klaus Milke - Ehrenvorsitzender der Organisation Germanwatch
    • Jens Kerstan - Senator der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (DIE GRÜNEN)
    • Prof. Dr. Daniela Jacob - Climate Service Center Germany (GERICS), Direktorin, Vorsitzende des Hamburger Klimabeirats
    • Bente Hessellund Andersen - Friends of the Earth Dänemark
    • Lucas Schäfer - Geschäftsführer des BUND Hamburg

    Moderation: Anke Butscher - AB Consult.
    Veranstalter: BUND Hamburg, Umwelthaus am Schüberg, Zukunftsrat Hamburg, Zentrum für Mission und Ökumene –Nordkirche weltweit, Hamburger Klimaschutzstiftung, Katholische Akademie Hamburg, Hamburger Energietisch, Tschüss Kohle.

    Infos und Anmeldung hier.

       

     

  • Mi
    26
    Jan
    2022
    18.30-19.30Online-Vortrag

    Vortrag von Dr. Anna von der Heydt, Universität Utrecht, im Rahmen der Bremer Industriegespräche.

    Anmeldung hier

  • Do
    03
    Feb
    2022
    19-20.30Online-Vortrag

    Auf einem begrenzten Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Die Wachstumslogik wird dank der degrowth-Bewegung immer öfter kritisch diskutiert. Wir stellen allerdings die Arbeitslogik selbst nicht in Frage, die mit ihrem Produktivitäts- und Beschäftigungsfetisch dafür verantwortlich ist, dass destruktive Arbeit weiterhin legitimiert und praktiziert wird. Die ökosoziale Perspektive wird im Namen der angeblich so notwendigen Arbeit außer Acht gelassen. Dabei sollte allen klar sein: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze.

    Referent: Tobi Rosswog

    Infos und Anmeldung hier

  • Fr
    04
    Feb
    2022
    14-18 UhrOnline

    Nach dem Start der Ampelkoalition und dem recht zögerlichen Verhalten des Hamburger Senats, eine sozial gerechte Klimapolitik umzusetzen, ist es Zeit, mit starken gemeinsamen Aktionen für mehr Geschwindigkeit und einen tiefgreifenderen Wandel zu sorgen.

    Die zweite Aktionskonferenz möchte Hamburger Gruppen, die sich für ein soziales und klimagerechtes Hamburg einsetzen, in den Austausch bringen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Sie dient zur weiteren Vernetzung, der Ausarbeitung der Schwerpunkte für 2022 und der Vorbereitung von Aktionen.

    Mehr Infos hier

     

  • Fr
    18
    Feb
    2022
    So
    20
    Feb
    2022
    Online

    „Heute das Morgen“ lautet das Motto der diesjährigen Konferenz, die bereits zum vierten Mal von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformationsstudien an der Europa Universität Flensburg organisiert wird.
    Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops von und mit Studierenden und Gästen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet.
    Die Konferenz findet online statt und ist somit für ein breites Publikum zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Mehr Details zum Programm gibt es hier.

  • Do
    24
    Feb
    2022
    17-20UhrOnline

    "System Change not Climate Change“ schallt es auf Klimademos und Aktionen auf der ganzen Welt. Aber was bedeutet eigentlich „System“ und wie können wir es klimagerecht verändern? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen dieses Workshops mit kurzen Inputs, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussionen nach. Ziel ist es zu verstehen, welche Ansätze zur Transformation in der aktuellen gesellschaftlichen Situation am vielversprechendsten sind.  

    Ein Online-Workshop vom Kipppunkt Kollektiv.
    Weitere Informationen und Anmeldung hier

  • Mo
    07
    Mrz
    2022
    17-20UhrOnline

    Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen Menschen ab, die auf Grund der Folgen der Klimakrise auf der Flucht sind. Es ist kein Zufall, dass viele politisch rechts-gesinnte Menschen die menschengemachte Klimakrise leugnen. Wie also können wir Klimagerechtigkeit und Antifaschismus zusammen denken?

    Ein Online-Workshop vom Kipppunkt Kollektiv.
    Anmeldung und mehr Infos hier

  • Fr
    18
    Mrz
    2022
    Di
    29
    Mrz
    2022
    verschiedenOnline

    Vom 08. bis zum 29. März 2022 bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und dem Globalen Lernen zum dritten Mal die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrer:innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
    Jede Woche werden dienstags und donnerstags online zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks reicht von Armut und Hunger über Klimawandel und Fairen Handel bis hin zu Bildung, Gesundheit und Frieden.

    Eine Programmübersicht und weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es hier

  • Mi
    23
    Mrz
    2022
    19.00 UhrKörber Forum Hamburg

    Wie werden wir künftig leben? Lassen sich urbanes Wachstum und Ökologie so zusammen denken, dass sie in Zukunft nicht mehr im Widerspruch zueinander stehen, sondern als Einheit verstanden werden? Wie können die Städte der Zukunft in Bezug auf Mobilität, Gesundheitswesen, Konsum und nachbarschaftliches Miteinander organisiert sein? Werden sie untereinander und mit den angrenzenden ländlichen Regionen so vernetzt sein, dass sich durch ihre politische Organisationsform sogar nationale Einheiten und damit Grenzen auflösen könnten? Gemeinsam mit dem Architekten und Professor für Designtheorie Friedrich von Borries spricht der Publizist Ilija Trojanow über die Stadt der Zukunft und die Utopie einer freieren und gerechteren Welt für alle Lebewesen.

    Die Veranstaltung findet auch als live stream statt.

    Mehr Infos und Anmeldung hier.

  • Fr
    25
    Mrz
    2022
  • Di
    03
    Mai
    2022
    15.30-18.30Online

    Der Verkehrssektor trägt erheblich zu der sich verschärfenden Klimakrise und ihren negativen Folgen bei. Besonders offensichtlich ist die Problematik in urbanen Räumen – überfüllte Straßen, schlechte Luft, wenig Platz, viele Verkehrstote. Wir benötigen neue Lösungen. Aber wie sieht die Mobilität in Städten in einer klimagerechten und gleichberechtigten Gesellschaft aus? Wer sind die von der Klimakrise und dem Verkehrssektor am stärksten betroffenen Gruppen? Wessen Stimmen werden bei der Planung von Verkehr gehört? Welche unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse gibt es und werden diese in der Planung berücksichtigt? Was brauchen wir, um die notwendige Machtverschiebung zu vollziehen, die den dringend benötigten Wandel in diesem Sektor ermöglicht? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in dem Workshop zu Gender, Stadt und Mobilität diskutiert!  

    Ein Online-Workshop vom Kipppunkt-Kollektiv.
    Mehr Infos und Anmeldung hier

  • Mo
    30
    Mai
    2022
    Di
    31
    Mai
    2022
    Berlin

    Klimakrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, sind enorm. Auf der Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. werden sich die Teilnehmer:innen mit ihnen aus einer Bildungsperspektive auseinandersetzen. Gemeinsam soll mit einem transdisziplinären Ansatz nach Antworten auf diese Herausforderungen in der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik gesucht werden.
    Anmeldung und mehr Informationen gibt es hier

  • Mo
    30
    Mai
    2022
    Fr
    09
    Sep
    2022
    Kulturkapelle, Wilhelmsburg

    Gesundheitsförderung und medizinische Versorgung sind in verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedlich. Und doch sind psychische und körperliche Gesundheit sowie eine gesunde Umwelt wichtig für das Wohlbefinden jedes Menschen auf der Welt.
    Das ist spätestens seit der Corona-Pandemie und der Klimakrise offensichtlich. An fünf Abenden möchten wir in den Dialog dazu kommen, welche Ungleichheiten es in Hinblick auf globale Gesundheit gibt, welche Rolle unser Verhältnis zur Natur spielt und wie eine solidarische globale Gesundheitsvorsorge aussehen kann.

    Termine: 30.5. – 9.9.22
    5 € ermäßigt, 8 € regulär, 10 € Soli-Preis
    Programm: hier
    Anmeldung für Einzelabende oder die gesamte Reihe möglich: buchen@lernort-kulturkapelle.de

  • Do
    09
    Jun
    2022
    19.00 UhrGWA St. Pauli e.V.

    In was für einer Welt werden wir 2060 leben? Wie wird sie sich durch den Klimawandel von unser heutigen Welt unterscheiden? Was – sowohl Gutes als auch Schlechtes – übergeben die Menschen denen, die nach ihnen kommen? Nach Antworten sucht John Webster ausgehend von Finnland u.a. in sibirischen Kohlegruben, auf den vom Klimawandel bedrohten pazifischen Marshallinseln und bei den Vereinten Nationen in New York. Im Anschluss an den Film laden wir Euch herzlich ein, zusammen zu diskutieren! Mehr Infos dazu hier.

  • Di
    09
    Aug
    2022
    Mo
    15
    Aug
    2022
    Großraum Hamburg

    Massenaktion gegen koloniale Kontinuitäten und den fossilen Rollback im Großraum Hamburg

    Ende Gelände kündigt eine Sommeraktion für Klimagerechtigkeit im Großraum Hamburg an. Für eine Aktionswoche in und um Hamburg wird für den 09. bis 15. August 2022 ein Klimacamp aufgebaut. Das Klimagerechtigkeitsbündnis will sich insbesondere gegen den fossilen Rollback und den Ausbau fossiler Gasinfrastruktur wenden und die globalen Ungerechtigkeiten in den Mittelpunkt rücken, die sich mit den Plänen für neue LNG-Terminals an der Elbmündung verbinden.

    Mehr Infos hier

  • Di
    30
    Aug
    2022
    Fr
    02
    Sep
    2022

     

    Wieviel Utopie braucht die Freiheit?

    Nach über zwei Jahren Pandemie laden Maja Göpel und Richard David Precht vom 30. August bis zum 2. September zur dritten Utopie-Konferenz ins Libeskind-Gebäude nach Lüneburg ein. Zusammen mit 1.000 Teilnehmenden möchte die Leuphana Universität die Zukunft der Freiheit ausloten. Herzlich willkommen zum Philosophie-Festival und demokratiepolitischen Experiment sind Studierende sowie engagierte Bürger:innen aus der ganzen Republik und darüber hinaus.

    Auf der Konferenzbühne sprechen u.a. die Netzaktivistin Kübra Gümüşay, Franziska Brantner aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung Stephan Lessenich, der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda, die politische Theoretikerin Rahel Süß, der Vorstand der Böll-Stiftung und frühere Minister Jan Philipp Albrecht sowie Henrike Schlottmann, die Co-Geschäftsführerin von ProjectTogether.

    Tickets und Infos hier

  • Mi
    31
    Aug
    2022
    Sa
    03
    Sep
    2022
    Potsdam

    Sich der Zukunft stellen: Humanökologie und Hochschulbildung

    Die Zeiten sind vorbei, dass sich Wissenschaftler:innen von anderen Disziplinen abschotten und allein Lösungen für „ihre“ Probleme finden. Es ist klar, dass Probleme, wie Klimakrise, Frieden und Sicherheit und Pandemien nicht durch eine Disziplin gelöst werden können. Humanökologie setzt sich für fachübergreifende transdisziplinäre Ansätze ein, die Wege in eine nachhaltigere und solidarische Zukunft bahnen.

    Diese Tagung will die Vielfalt an Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Praktiker*innen zusammenführen, die inter- und transdisziplinären Konzepte und humanökologische Ansätze praktizieren und Interessierte. Das internationale Programm wird die neuen Herausforderungen für akademische und umsetzungsorientierte Arbeit in der Zukunft zur Diskussion stellen. Die Teilnehmenden werden der Frage nachgehen, welche Konzepte und Ansätze geeignet sind, die erforderliche Transformation zu unterstützen und welche davon von den Lernenden und Gestaltenden der Generation Greta als geeignet gesehen werden, die komplexen und unterschiedlichen Herausforderungen anzugehen.

    mehr Informationen hier

  • Fr
    16
    Sep
    2022
    Fr
    30
    Sep
    2022
    bundesweit

     

    Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit

    Unter diesem Motto beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

    Wie wir uns kleiden und was wir essen, ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.

    Im Rahmen der Fairen Woche soll die Textil-Lieferkette näher beleuchtet und auf die globalen Zusammenhänge täglicher Entscheidungen aufmerksam machen. Anhand von konkreten Beispielen von Handelspartnern wird veranschaulicht, wie menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich umgesetzt werden.

    Mehr Informationen gibt es hier

  • So
    18
    Sep
    2022
    Sa
    08
    Okt
    2022

    Seit 2015 finden die Aktionstage Nachhaltigkeit im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen können.

    Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien.

    Weitere Informationen

  • Do
    22
    Sep
    2022
    8-9.30online

    Als Referent*innen für dieses Thema sind Annika Rittmann von Fridays for Fututre Hamburg und Dr. Benno Hain, Leitung der Leitstelle Klima in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) eingeladen. Dabei geht es um folgenden Fragen:

    Wie gehen der aktuelle Umsetzungsstand des Hamburger Klimaplans und das 1,5-Grad-Ziel überein? Wann werden die bisher mangelnden Bestrebungen zur Zielerreichung endlich verstärkt? Und wie blicken junge Menschen mit dieser Perspektive auf ihre Zukunft?

    Die Veranstalter:innen freuen sich über jede Person, die mit dabei ist und das Klimanetzwerk mit Leben füllt. Personen, die noch nicht in dem Einladungs-Verteiler sind, können sich gerne über info@nachhaltigkeitsforum.org anmelden. Die Einwahldaten für Zoom werden wenige Tage vorher versandt.

    Veranstalter: Nachhaltigkeitsforum Hamburg 
    Mehr Infos hier

  • Fr
    23
    Sep
    2022
    weltweit

    Überschwemmungen, Fluten, Waldbrände, Hitzetote und Dürren. In den Medien dominieren Bilder der Klimakrise und wir sehen, wie wenig sich geändert hat, wie aus Macht- und Profitinteressen Klimagerechtigkeit verschleppt wird: Regierungen fördern mehr Kohle, erklären Gas und Atom als nachhaltig, beuten mit weiteren Gas- & Ölpipelines den Globalen Süden aus. Die Klimakrise ist hier und jetzt, und die Politik versagt völlig. Das ist mehr als deutlich. Leider. So kann es nicht weitergehen.
    Unsere Antwort:

    Am 23. September gehen wir wieder auf die Straße, global und auch bei Dir um die Ecke.

    Informier dich über Streiktermine, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten unter https://fridaysforfuture.de/

  • Sa
    24
    Sep
    2022
    11-18UhrZentralbibliothek Hamburg , Hühnerposten 1

    Bei diesem Aktionstag in der Zentralbibliothek dreht sich alles um faire und nachhaltige Kleidung. Auf dem Programm stehen ein Upcycling-Workshop, eine Kleidertauschparty und eine Modenschau. Den ganzen Tag über wird es zudem verschiedene Mitmach-Aktionen geben:
    Verfolgt die Weltreise einer Jeans, lernt verschiedene Textil-Siegel kennen und macht mit beim „Label inside out“. Und auf dem Vorplatz lernt ihr das gute alte Jenga noch einmal ganz anders kennen.
    Also, kommt vorbei!

    Veranstalter: Fair Trade Stadt Hamburg
    Mehr Infos hier

  • Mi
    05
    Okt
    2022
    Do
    06
    Okt
    2022
    09.00 - 17.00Universität Hamburg Audimax II

    Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt. Der erste Tag steht unter dem Schwerpunkt "rechtliche Aspekte". Hier werden Grundlagen zu Rechtsfragen bei Lebensmittelspenden, foodsharing, der Praktikabilität von Spenden bei gleichzeitig hohem Sicherheitsniveau, der Produkthaftung und dem Wettbewerbsrecht geklärt sowie ein möglicher Rechtsvergleich zwischen Deutschland und anderen Mitgliedstaaten erfolgen. Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion geplant.

    Der zweite Tag stellt die technische Seite in den Vordergrund. Hier werden neue Technologien, Trends, Nebenstrommanagementideen und alternative Lösungsstrategien vorgestellt.

    Weitere Infos, Programm und Anmeldung hier.

  • So
    06
    Nov
    2022
    10.30-16.30Gut Karlshöhe, Hamburg

    Könnt ihr als neue Kanzlerin oder Manager die Bundesrepublik aus der Klimakatastrophe herausführen und das 1,5 Grad Ziel noch erreichen? In einem Escape Room der anderen Art und Rollenspielen übernehmen 20 Teilnehmer:innen verschiedene gesellschaftliche Gruppen (Regierung, Unternehmensverband, Klimabewegung, Presse, Bürger:innen) und müssen die Herausforderungen des Klimawandels und des Paris-Abkommens meistern.

    mehr Infos hier

  • Mo
    14
    Nov
    2022
    So
    20
    Nov
    2022
    europaweit

     

    Die diesjährige Global Education Week steht in Deutschland unter dem Motto „Wasser ist Leben - Global lernen!“.

    Akteur:innen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen die Themen Wasser, Umweltschutz und Klimawandel in ihren Bildungsangeboten auf und stellen Handlungsmöglichkeiten vor. Ziel der europaweiten Global Education Week ist es, diese Angebote gebündelt vorzustellen und Bildungsinstitutionen zur Nutzung anzuregen. Die Global Education Week wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert und findet europaweit seitens des Nord-Süd-Zentrums des Europarats statt.

    „Mit der diesjährigen Global Education Week weisen wir auf die Bedeutung des Wassers hin. Waschen, Hygiene und nicht zuletzt die Ernährung sind ohne Wasser nicht möglich. Wegen des Klimawandels häufen sich Starkregen, Überschwemmungen und Konflikte um Wasser. Auch das Plastikmüllproblem in den Ozeanen spitzt sich zu“, erläutert Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des WUS.

    Mit der Behandlung des Themas Wasser in der Bildungsarbeit werden gleich vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen berührt: die Ziele 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, 14 „Leben unter Wasser“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 3 „Gesundheit und Wohlergehen“. Die Agenda 2030 bildet den Referenzrahmen für die Global Education Week.

    Infos zum Mitmachen und alle Projekte unter www.globaleducationweek.de

  • Mi
    16
    Nov
    2022
    9.30-14.30LI, Felix-Dahnstr. Hamburg

    Die Konferenz findet im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und der BNE-Woche des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Diskutiert wird mit Politiker*innen über den Einfluss von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf das gute Leben von Morgen. Im anschließenden Meet & Greet können BNE-Akteur*innen und Interessierte sich persönlich Kennenlernen und über verschiedene Themen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen.

    Die Veranstaltung wird organisiert durch die Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030, mit Sitz in der Hamburger Klimaschutzstiftung, sowie die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsforum Hamburg

    Moderation: Yared Dibaba
    Gäste: Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

    Anmeldung und mehr Infos hier

  • Do
    17
    Nov
    2022
    18-20.30 UhrGut Karlshöhe, Hamburg

    Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg werden die globalen Lieferketten und deren Beschränkungen in Krisenzeiten deutlich. Auch bei der Erzeugung von Lebensmitteln geht es darum, die Resilienz der Stadtgesellschaft zu fördern, um in unsicheren Zeiten unabhängiger zu sein.
    Doch wie sieht sie aus, die regionale Landwirtschaft der Zukunft, die sich immer mehr an ein sich veränderndes Klima anpassen muss? Was sind die Vorteile regionaler ökologischer Wertschöpfungsketten? Welchen Beitrag können Konzepte wie „Urban Gardening“ oder „Essbare Stadt“ für die Lebensmittelproduktion der Metropolregion Hamburg leisten?

    Und was können wir Bürger*innen und die Politik tun, um regionale und ökologische Wertschöpfungsketten in Hamburgs (Bio-)Landwirtschaft zu fördern, damit die stadtnahe Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit erhalten bleiben? Was sind die Vorteile regionaler ökologischer Wertschöpfungsketten? Wie können die Ziele von 30% in der Fläche für den Ökologischen Landbau realisiert werden? Was können Verbraucher*innen und Politik im Kontext von Klimakrise und anderen Herausforderungen für eine zukunftstaugliche regionale Versorgung tun?

    Diese Fragen diskutieren auf dem Podium am 17.11.:

    - Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    - Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany
    - Hans Möller, Bio-Landwirt Hof Möller
    - Annika Rittmann, Fridays for Future Hamburg
    - Axel Sylvester, Fab City Hamburg e.V.
    Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Tanja Busse

    Eintritt frei.
    Anmeldung erforderlich - hier

  • Sa
    19
    Nov
    2022
    So
    27
    Nov
    2022
    bundesweit

    Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende!

    Doch wie zum Hohn startet am 21.11. die Black Week (Sparwoche) und damit Shoppingwahn, Überkonsum und Ressourcenverschwendung. Laut Prognosen sollen die Deutschen durchschnittlich 300 Euro pro Person am Aktionstag ausgeben. Dieser Irrsinn ist längst zum größten Problem für unsere Umwelt geworden, Übernutzung von Ressourcen ist inzwischen der Haupttreiber der Klima- und Artenkrise.
    Es ist höchste Zeit für einen kulturellen Wandel!
    Wenn wir lernen, weniger zu konsumieren und anders zu wirtschaften, können wir die Welt verändern!

    Kreislauffähige Geschäftsmodelle statt Neukauf- und Wegwerfmentalität müssen das neue Normal werden! Es ist Zeit für die MAKE SMTHNG week 2022:

    Noch bis zum 27. November bietet die MAKE SMTHNG-Week spannende Events in 30 Städten. Anstelle von Neukauf wird getauscht, repariert und geliehen. Die Festival-Woche richtet sich an alle Menschen und gilt für alle Produkte, Geräte und Dienstleistungen, wie etwa Kleidung, Möbel, Spielzeug, Geräte und Transportmittel. Auch Fähigkeiten und Wissen werden geteilt. 

    Auf der ReUse-Revolution-Map kann man Events in der Nähe finden und bei der nachhaltigen Alternative zum Konsumwahn der Black Week dabei sein!

  • Di
    22
    Nov
    2022
    18-20Uhronline

    Katharina van Bronswijk stellt in einer zwei-stündigen Online-Veranstaltung einen Ansatz der Psy4F vor und bietet die Gelegenheit, die Methode eines Gesprächskreises gemeinsam in der Praxis zu erfahren und auszuprobieren. Alle Nachhaltigkeits-Engagierten in Hamburg sind herzlich dazu eingeladen. Als Voraussetzung für die Teilnahme sind eine gewisse Neugier auf ein vielleicht für einige ungewohntes Format sowie die Bereitschaft, sich dabei über eigene Emotionen auszutauschen, erwünscht. Katharina van Bronswijk ist Dozentin zu Klimapsychologie und Klimaresilienz, Therapeutin sowie Autorin.

    Mehr Informationen und  Anmeldung hier

  • Di
    22
    Nov
    2022
    9-18UhrHandelskammer Hamburg

    Forschung und Technologie im Zeichen der Nachhaltigkeit

    Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens lädt die Universitäts-Gesellschaft Hamburg, mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg, führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Hamburger Zukunfts-Konferenz. Der Fokus liegt auf exzellentem Wissenstransfer in den Themenfeldern Klima, Medizin, Energie, auf Entrepreneurship sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz und politischen Gestaltung von Innovationen.

    Mehr Infos und Anmeldung hier

  • Mi
    07
    Dez
    2022
    19:30online

     

    Teeverköstigung mit conflictfood

    Kann man mit Tee, Safran oder Kaffee Frieden stiften? Das Unternehmen Conflictfood möchte mit kulinarischen Spezialitäten zur Lösung von sozialen und ökologischen Konflikten beitragen. Während des Online-Events berichten die Unternehmensgründer Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger von ihrer Vision, durch Handel mehr Selbstbestimmung und Gerechtigkeit zu fördern.

    Mit eindrucksvollen Bildern erzählen sie von ihrer Reise durch die Ukraine im Herbst diesen Jahres. Im Naturreservat der ukrainischen Karpaten besuchten sie die Bio-Manufaktur Molfar.
    Während des gemeinsamen Teegenusses erfahrt ihr auch von anderen Produkten, die Conflictfood anbietet: Handgepflückter Safran von einem Frauenkollektiv aus Afghanistan, geröstetes Getreide aus Palästina, Pfeffer aus regenerativer Landwirtschaft in Kambodscha sowie wild wachsender Tee und Kaffee aus dem umkämpften Myanmar.

    Im Gespräch werden Fragen diskutiert, welche Wirkung Handel in Konfliktregionen haben kann, welche Möglichkeiten es gibt, in Konfliktregionen zu wirtschaften und zu handeln und welche Hürden und Schwierigkeiten es gibt.
    Pünktlich zur Veranstaltung werden Päckchen mit Tee versendet, so dass alle während des Gesprächs gemeinsam Tee trinken können.

    Anmeldung und Infos hier
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

  • Di
    13
    Dez
    2022
    16.30 - 19Uhronline

    Menschenrechtsverletzungen sind im Kaffeeanbau weit verbreitet. Schwankende und niedrige Kaffeepreise sind für viele Kaffeeproduzent*innen ein zentrales Problem, so dass existenzsichernde Einkommen im Kaffeeanbau häufig nicht sichergestellt werden können. Die Verwehrung von existenzsichernden Löhnen auf Kaffeeplantagen hat zur Folge, dass häufig auch Kinder auf den Plantagen mitarbeiten müssen, um zum Familieneinkommen beizutragen.
    Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen zu Maßnahmen für den Schutz von Menschenrechten in ihren Lieferketten. Dies beinhaltet unter anderem das Verbot des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns.
    Woran scheitern existenzsichernde Einkommen in Kaffeelieferketten bisher und was kann das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bewirken? Was müssen Unternehmen der Kaffeebranche zukünftig im Rahmen ihrer Handelsbeziehungen verändern? Und an welchen positiven Ansätzen kann die Kaffeebranche sich orientieren? Diese Fragen beleuchten wir – unter anderem am Beispiel des Kaffeeanbaulandes Kolumbien – mit mehreren Inputs und einer anschließenden Diskussion.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung: https://app.guestoo.de/public/event/3b5daafb-1576-477b-8bb0-8c50bcfd3530

    Die Zoom-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung automatisch versendet.
    Weitere Infos: Julia Sievers, julia.sievers@agrarkoordination.de, Tel.: 040/39 25 26

     

  • Sa
    21
    Jan
    2023
    12UhrBerlin, Brandenburger Tor

    Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!

    Unter diesem Motto rufen 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft zur großen „Wir haben es satt!“-Demonstration am 21. Januar auf.

    Zum Auftakt der weltgrößten Agrar­messe „Grüne Woche“ werden Tausende Menschen erwartet, die für konsequenten Klima­schutz, artgerechte Tierhaltung, den Erhalt der Artenvielfalt und globale Solidarität durch das Berliner Regierungsviertel ziehen.

    Klimakrise, Ernährungsarmut, Höfesterben – die Liste der Verfehlungen in der Agrar-, Sozial- und Umweltpolitik ist lang. Die Bilanz nach einem Jahr Ampel-Regierung ist ernüchternd und lässt sich mit „zu langsam und zu wenig“ zusammenfassen. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis fordert mehr Tempo bei der sozial gerechten Agrar- und Ernährungswende. Konkret heißt das: Faire Erzeuger*innenpreise für Bauernhöfe und Lebensmittelhandwerk sowie viel mehr Unterstützung für Armutsbetroffene, damit sie sich fair und nachhaltig hergestelltes, gesundes Essen leisten können.

    Die Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigen, wie wichtig eine klimagerechte und zukunftssichere Landwirtschaft ist. Aktuell wird hierzulande auf rund 60 Prozent der Ackerflächen Tierfutter und auf weiteren 13 Prozent Pflanzen für Biogas ange­baut. Wir brauchen viel mehr pflanzliche Nahrung für Menschen und den Erhalt der Höfe, die uns mit gutem Essen versorgen. Daher ist eine der Kernbotschaften der Demonstration: Teller statt Trog und Tank!

    Zeit:    Samstag, 21. Januar 2023, ab 12.00 Uhr
    Ort:     Brandenburger Tor, Platz des 18. März, 10117 Berlin

    Mehr Infos hier

  • Di
    24
    Jan
    2023
    18.15-20.15Willkommenskulturhaus Ottensen


    Bee Grön
    GRÜNER SALON: Raum für grüne Themen

    WAS IST KLIMAVERTRÄGLICH? NACHHALTIG? FAIR? GESUND? BEZAHLBAR?
    Die Verunsicherung rund um das Thema Ernährung ist groß.
    Wir wollen ein paar Fakten unter die Lupe nehmen, Fragen stellen und gemeinsam mit euch
    Handlungsspielräume ausloten für kleine und große Veränderungen im Alltag.
    Wir möchten Inspirationen geben und uns dem komplexen Thema ein wenig nähern.
    Auch der Genuss darf nicht fehlen - lasst uns zur Tat schreiten und gemeinsam etwas
    Leckeres kochen und genießen 🙂
    Wie immer gibt es Raum für Austausch & Tipps

    Eintritt: frei
    Ort: WillkommensKulturHaus Ottensen, Bernadottestr. 7, 22763 Hamburg
    Mehr Infos und Anmeldung: hier

  • Sa
    25
    Feb
    2023
    Febr.-Nov. 2023

    Fortbildung für Multiplikator:innen

    Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation,
    eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?

    Um Antworten zu finden, werden in dieser Fortbildung Fragen von Entwicklungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz zusammen gedacht. Der thematischen Vielfalt von Armut & Artenvielfalt, über Konsum & Klimaerhitzung, Mitwelt & Menschenrechten bis zu Zusammenarbeit & Zukunftsvisionen nähern sich die Teilnehmenden mit Methoden transformativen Lernens.

    In Workshops und Vorträgen von Expert:innen werden wissenschaftliche Diskurse vorgestellt, exemplarisch einzelne Themen vertieft und große, globale Zusammenhänge erarbeitet. Bei Exkursionen und Projektbesuchen erleben die Teilnehmenden lokale Auswirkungen und regionales Engagement. Biografische Ansätze und theologische Impulse spielen ebenso eine Rolle wie Vernetzung und Projektbesuche.

    Veranstalter:innen: Kirchlicher Entwicklungsdienst in der Nordkirche
    Anmeldung und mehr Infos hier

  • Fr
    03
    Mrz
    2023
    weltweit

    mehr Infos hier

  • Do
    09
    Mrz
    2023
    18:30 - 20:00online

    Im Health for Future Skills Lab werden Expert:innen zu bestimmten Themengebieten eingeladen, um mit den Teilnehmer:innen
    > gemeinsam Kompetenzen für mehr Engagement zu entwickeln und zu schärfen,
    > Akteur:innen überregional zu vernetzen und zu Herausforderungen auszutauschen,
    > die gelernten Kompetenzen anzuwenden und transformativ zu handeln

    Die Bedeutung von Hitzeschutz wird auf kommunaler und Länderebene zunehmend als Aufgabe von Regierung und Verwaltung erkannt. Damit öffnen sich neue Möglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Gesundheitsberufe, den Planetary Health Gedanken in die verantwortlichen Institutionen zu tragen. Dennoch fehlt existierenden Konzepten und Plänen häufig die Beteiligung von Gesundheits- und sozialen Einrichtungen, die direkt mit den Risikogruppen interagieren. Gesundheitlicher Hitzeschutz erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteursgruppen aus Politik, Verwaltung, Gesundheit und dem sozialen Bereich.

    In diesem Skills Lab sprechen wir darüber, wie Hitzeschutz auf kommunaler Ebene als Türöffner für Planetary Health funktioniert, wie er verankert sein kann und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für zivilgesellschaftliche Akteur:innen, insbesondere die Gesundheitsberufe gibt, am Beispiel der Erstellung von Hitzeaktionsplänen und der Initiierung von Hitzeschutzbündnissen.

    Veranstalter: Health for Future
    Info und Anmeldung hier

  • Do
    23
    Mrz
    2023
    19UhrHandwerkskammer Hamburg

    Die Pandemie und der Angrifsskrieg gegen die Ukraine haben die Abhängigkeit unseres Wirtschaftssystem von globalen Lieferketten, v.a. auch im Energiesektor, verdeutlicht.

    Doch nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gerät zunehmend in den Fokus. Auch die Bedingungen, unter denen Rohstoffe wie Steinkohle und Uran abgebaut werden, stehen immer mehr in der Kritik. Regenerative Energieanlagen und Elektroautos verbrauchen beim Betrieb zwar keine Ressourcen, für den Bau werden jedoch seltene Erden sowie verschiedenste Metalle wie Lithium, Kobalt und Kupfer benötigt. Auch Gold spielt für die Elektroindustrie eine große Rolle.

    • Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Bergbau, am Anfang der Lieferkette, aus?
    • Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
    • Wie können Lieferketten nachhaltiger und fairer gestaltet werden?
    • Inwiefern können die Erfahrungen des Fairen Handels hier nützlich sein?
    • Und welche Auswirkungen hat das Lieferkettengesetz?


    Darüber möchten die Veranstalter:innen diskutieren mit:

    Eine Veranstaltung der Fair Trade Stadt Hamburg
    Anmeldung und Info: hier

  • Do
    23
    Mrz
    2023
    Do
    30
    Nov
    2023
    9.30-12.30online

    Die Teilnahme an der Seminarreihe ist für Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung und -politik kostenfrei.

    Veranstalter: Engagement Global
    Infos und Anmeldung: hier

  • Do
    04
    Mai
    2023
    16-18Uhronline

    Mode und Textilien sind ein gutes Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten. Dieses zweiteilige Hybrid-Seminar bietet einen vielschichtigen Einstieg in die Thematik – inhaltlich wie methodisch.

    Im ersten Teil, dem Online-Seminar, teilt Jorinde Bartels ihre Forschungsergebnisse zu den Produktionsbedingungen entlang der gesamten textilen Lieferkette. Sie sprach dafür sowohl mit großen konventionellen wie auch kleinen Fairtrade-zertifizierten Modemarken, wie auch mit Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und NGOs in Indien. Im Seminar berichtet sie von ihren Erfahrungen und Eindrücken, der Rolle des fairen Konsums (und seine Grenzen), aktuellen Entwicklungen sowie ihrem Engagement im nachhaltigen Modebereich bei verschiedenen NGOs.

    Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen in die Bildungsarbeit und alle, die ihr Wissen und ihre Methodenkenntnisse im Bereich Textilien auffrischen möchten.

    Die beiden Veranstaltungen können als Pflichtbausteine für den Erwerb des Zertifikats Grundlagenqualifikation Bildungsarbeit im Weltladen angerechnet werden.

    1. Teil: 4. Mai 2023, 16-18 Uhr, Online über Zoom (Link wird nach Anmeldung versendet) und
    2. Teil: 6. Mai 2023, 10-17 Uhr, im Süd-Nord Kontor
    (Stresemannstraße 374, Hamburg)

    mehr Infos und Anmeldung hier

  • Sa
    06
    Mai
    2023
    10-17UhrSüd-Nord-Kontor, Hamburg

    Am Präsenz-Seminartag dieser Textilwerkstatt (2. Teil des Hybridseminars) lernen die Teilnehmer:innen praxisnah, wie ein Workshop im Sinne des Globalen Lernens zu dem Thema konzipiert werden kann.
    Neben Tipps und Tricks für die Umsetzung im eigenen Bildungskontext bleibt genug Zeit zum Austausch mit den anderen Seminarteilnehmenden. Nach dem Seminar gehen alle mit einem Methodenbündel und ersten Ideen für die eigene Bildungsarbeit nach Hause.

    Teil 1: Online-Seminar am 4. Mai

    Ort: Süd-Nord-Kontor, Stresemannstr. 374, Hamburg
    mehr Infos und Anmeldung: hier

  • Sa
    06
    Mai
    2023
    12-18UhrWilhelmsburger Inselpark, Hamburg

    Verschiedene Partner:innen aus Wilhelmsburg und Hamburg geben der Nachhaltigkeit ein Fest! Teil dieses Frühlingserwachsens sind z.B. das Aktionsbündnis hamburg mal fair und die Veranstalter:innen vom Lernort KulturKapelle. Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Neben kreativen Mitmach- & Bastelangeboten gibt es Musik und Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, aber auch Austausch über weltbewegende Themen und Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges, solidarisches Miteinander!

    Mehr zum Programm gibt es hier

  • Fr
    02
    Jun
    2023
    Sa
    03
    Jun
    2023
    Dock Europe Hamburg
    Transformatives Lernen durch Schulprojekte -
    Wie die Zusammenarbeit zwischen außerschulischen und schulischen Akteur:innen gelingen kann

     

    Wie können Kinder und Jugendliche darin befähigt werden, eigene Projekte umzusetzen? Wie gelingt es außerschulischen sowie schulischen Akteur:innen, gemeinsam neue Lernräume zu eröffnen? Wie kann bei der Projektumsetzung die Mitgestaltung von Jugendlichen gefördert werden? Und wie kann zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Grundannahmen angeregt werden?

    In dieser Fortbildung wird der Ansatz des transformativen Lernens vorgestellt und gelungene Projekte von Schulklassen und außerschulischen Akteur:innen präsentiert. Auch Hürden und Schwierigkeiten, die solche Projekte mit sich bringen, sowie Handlungsempfehlungen für die Initiierung eigener Projekte mit Schulklassen sind Teil des Workshops.

    Infos und Anmeldung hier

  • Mi
    12
    Jul
    2023
    18-20.30Lernort Kulturkapelle, Hamburg-Wilhelmsburg

    Wie können wir Resilienz in Zeiten der Klimakrise entwickeln, stärken und teilen? Anknüpfend an die „Werkstatt: Resilienz & Klimawandel“ 2022 setzt das Team vom Lernort Kulturkapelle den Austausch zu diesen Fragen fort und lädt zu regelmäßigen Treffen ein.

    Unter anderem werden Textausschnitte aus dem Buch „Hoffnung durch Handeln“ von Joana Macy & Christ Johnstone gelesen und kleine Übungen (Atemarbeit, Achtsamkeit und Tiefenökologie) zusammen ausprobiert.

    Weitere Termine: 9.8., 13.9., 11.10.23

    Info/Anmeldung hier

  • Mi
    23
    Aug
    2023
    So
    27
    Aug
    2023
    20.00 UhrLernort Kulturkapelle, Hamburg-Wilhelmsburg

    Das Bildungsprojekt von pbi und BtE lädt zu unserem Sommerkino ein, draußen auf der Wiese neben der Kulturkapelle. Fünf Abende mit Dokumentationen und Spielfilmen rund um das Thema Selbstorganisation im Bereich Klimagerechtigkeit, Ernährungs- und Energiesouveränität.

    In Kurzvorträgen sind alle Interessierten eingeladen, sich vor den Filmen vertiefend zu informieren und Projekte kennenzulernen. Bei Regen werden die Filme in der KuKa gezeigt.

    Info/Programm hier


  • Fr
    15
    Sep
    2023
    weltweit

    Infos: https://www.klima-streik.org/

  • Fr
    15
    Sep
    2023
    Fr
    29
    Sep
    2023
    Bundesweit

    Unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.

    Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.

    Alle Infos zum Programm, den Materialien und Beteiligungsmöglichkeitren gibt es  hier

  • Sa
    16
    Sep
    2023
    12-17 UhrLernort Kulturkapelle, Hamburg-Wilhelmsburg

    Was können wir tun, wenn Aktivismus ermüdend und wenig hoffnungsvoll ist? Wo liegen die Grenzen unseres Tuns und wie können wir verhindern, dass wir ausbrennen?

    Die Referentin arbeitet als Schreibbegleiterin für kreativ-heilsames Schreiben, Diversitätstrainerin und Spoken Word Künstlerin.

    Info/Anmeldung hier

  • Sa
    16
    Sep
    2023
    16UhrMARKK, Hamburg

    Unser Leben braucht Wasser!

    Fair Trade Stadt Hamburg lädt zum Leitthema Klimagerechtigkeit der Fairen Woche 2023 mit dem Grindel e.V. und dem MARKK in die Ausstellung „Wasser Botschaften“ und fragt geladene Expert:innen: Wie kann Klimagerechtigkeit gelebt werden?

    Der Zugang zu Wasser, Wasserverbrauch sowie Angebot und Nachfrage von Wasser stehen im Mittelpunkt. Eine Führung durch die Ausstellung „Wasser Botschaften“, Input und Austausch mit Fachleuten über den Zusammenhang von Klimagerechtigkeit und Wasser und eine Diskussion über Ansätze für  persönliches Handeln vor Ort stehen auf dem Programm.

    Weitere Infos hier

  • Sa
    16
    Sep
    2023
    17-22UhrMagellan-Terrassen, Hamburg

    Mit einem Fest für Menschenrechte im Kaffeehandel soll auf Missstände in Kaffeelieferketten aufmerksam gemacht und gezeigt werden, was passieren muss für einen besseren Menschenrechtsschutz, existenzsichernde Einkommen und fairere Handelsbeziehungen.

    Es gibt Live-Musik von Angelina Akpovo, Emersound, Clandestino und El Hota und Redebeiträge zum Thema Menschenrechte im Kaffeehandel aus verschiedenen Perspektiven:

    • Vorstellung der Studie „Mit bitterem Beigeschmack“ durch Maja Volland vom Forum Fairer Handel
    • Interview mit dem EU-Parlamentarier Rasmus Andresen zum geplanten EU-Lieferkettengesetz
    • Bericht der International Women´s Coffee Alliance zur Situation von Kaffeebäuerinnen in Indonesien
    • Video-Botschaft von Fernanda Pinheiro von der brasilianischen NGO Conectas Direitos Humanos zu Menschenrechtsverletzungen und moderner Sklaverei im brasilianischen Kaffeeanbau
    • Politisches Abendgebet im Ökumenischen Forum HafenCity
    • Einblicke in den fairen und solidarischen Kaffeehandel: Interview mit Vertreter*innen der Unternehmen Quijote Kaffee und El Rojito

    Ab 20 Uhr 30 wird der Film „Bitterer Kaffee“ von Michael Enger gezeigt, der aufmerksam macht auf den Fall einer Vertreibung in Uganda im Vorfeld der Errichtung einer Kaffeeplantage des Hamburger Unternehmens Neumann Kaffee Gruppe. Peter Kayiira, einer der Vertriebenen, kommt nach Hamburg und berichtet im Anschluss an den Film über die aktuelle Situation.

    Weitere Infos hier

  • Mo
    25
    Sep
    2023
    Mi
    27
    Sep
    2023
    Markthalle, Hamburg

    Eine Aktionskonferenz für alle Menschen, die sich mit einem sozialen, ökologischen und gerechten Wandel identifizieren, die Lust haben sich einzubringen und zu vernetzen.
    Auf dem Programm stehen neben Vorträgen und Workshops auch Ausstellungen, ein Poetry Slam, die "Klima-Dialoge" und eine Abschlussparty.

    Zur Anmeldung und zum Programm der dreitägigen Konferenz geht es hier

  • Mo
    13
    Nov
    2023
    So
    19
    Nov
    2023
    europaweit

    Unter dem Motto Peace for the Planet. A Planet of Peace finden vom 13. bis 19. November 2023 die europaweite Global Education Week statt.
    Die Aktionswoche ist eine europaweite Kampagne, die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats im Rahmen von iLEGEND III durchgeführt wird. Ziel ist es, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten. Die Global Education Week findet seit über 20 Jahren statt. In Deutschland wird sie von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service koordiniert.

    Zum Thema: Frieden bedeutet viel mehr als die Abwesenheit von bewaffneten Konflikten – eine funktionierende Justiz, politische Beteiligung sowie die Einhaltung der Menschenrechte sind wichtige Merkmale von friedlichen und inklusiven Gesellschaften. Akteur:innen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 4 „Hochwertige Bildung“ und 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“. Anregungen, Hintergrundinformationen sowie Materialien für Aktivitäten gibt es auf dem Portal Globales Lernen in den Rubriken Fokus: Krieg und Frieden sowie Nachhaltigkeitsziele.  

    Zur Teilnahme eingeladen sind alle Bildungsaktiven und Bildungsinstitutionen.
    Weitere Infos zur Global Education Week gibt es hier

  • Sa
    20
    Jan
    2024
  • Mo
    22
    Jan
    2024
    19.00 -21.00Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek

    Teil 1: Energie- und Mobilitätswende

    Erste Spuren einer klimafreundlichen Gesellschaft sind in Deutschland immer mehr im Alltag zu sehen. Photovoltaik auf den Dächern, Windkraftanlagen in der Landschaft und das Brummen von E-Autos verkünden das Ende fossiler Brennstoffe. Für solche „grünen“ Technologien werden allerdings zahlreiche „kritische Rohstoffe“ wie Lithium, Cobalt und Nickel benötigt. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich der globale Bedarf an diesen Metallen in den nächsten Jahren versechsfachen. Die Bundesregierung hat darauf bereits reagiert und versucht, Deutschland im Wettrennen um metallische Rohstoffe besser zu positionieren.

    Unbeachtet bleibt dabei allerdings meist die Frage, wie sich der Abbau metallischer Rohstoffe auf die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort auswirkt. „Kritische Rohstoffe“ werden selten in Deutschland selbst, sondern vor allem in Ländern des Südens wie etwa Chile oder dem Kongo abgebaut. Bekannte Probleme des Bergbaus (Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung indigener Gemeinschaften) könnten durch die Energiewende also massiv verschärft werden.

    Infos zur Veranstaltung hier.

  • Fr
    01
    Mrz
    2024
    Bundesweit

     

    Eine Allianz von Fridays for Future und Beschäftigten im Nahverkehr sowie der Gewerkschaft ver.di

    Gemeinsam gehen Beschäftigte im Nahverkehr, Fahrgäste und Klimabewegte auf die Straße: für gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle

    Alle Orte und Veranstaltungen gibt es hier

  • Di
    05
    Mrz
    2024
    19:00Körberforum, Hamburg

    Gender Gaps bezeichnen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Wie wir diese Lücken in der Sorgearbeit, Digitalisierung und den Finanzen schließen, diskutiert die Journalistin Sonja Eismann mit der Soziologin Christina Boll, der Digitalexpertin Francesca Schmidt und Laura Rauschnick vom DGB.

    Alle Infos und Anmeldung hier

  • Mi
    06
    Mrz
    2024
    Bundesweit

    Bis heute können Beiträge zum Schulwettbewerb  „alle für EINE WELT für alle“ eingereicht werden.

    Der jährlich ausgeschriebene Wettbewerb hat zum Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer zu verankern. Kinder und Jugendliche werden für globale Themen sensibilisiert und aktiviert. Organisiert wird der jährliche Wettbewerb vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und Engagement Global.

    Aus dem Ausschreibungtext:

    "Machen Sie Ihr Klassenzimmer zu einem Ort nachhaltiger Entwicklung und integrieren Sie globale Themen in Ihren Unterricht. Begeistern Sie Ihre Schülerschaft für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und lassen Sie sie ihre eigenen Handlungsoptionen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele ausloten. Das Thema lautet:
    Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

    In den Ausschreibungsunterlagen  zur neuen Runde steht alles, was Sie wissen müssen.
    Und hier gibt es die Teilnahmebedingungen.

    Themenspezifisches Unterrichtsmaterial unterstützt bei Unterrichtsgestaltung!

    Themenspezifischen Unterrichtsmaterialien  für die Grundschule und Sekundarstufe unterstützen Sie dabei, globale Themen und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Ihre Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Ergänzende Arbeitsblätter und mehr finden Sie in der umfangreichen digitalen Materialsammlung."

  • Do
    07
    Mrz
    2024
    20:00Laeiszhalle, Hamburg

    Gemeinsam mit den Freunden der Kammersinfonie Hamburg lädt der Landesfrauenrat Hamburg zu einem Benefizkonzert zugunsten der Hamburger Frauenhäuser ein.

    Zur Unterstützung der wichtigen Arbeit der Hamburger Frauenhäuser wird am Vorabend des Internationalen Frauentags ausschließlich weiblichen Komponistinnen eine Bühne gegeben, die nur unter schwierigsten Bedingungen in der Lage waren, ihr großartigen Werke zu schaffen. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wird ein Grußwort sprechen. Der Abend soll dazu anregen, über die bestehende strukturelle Ungleichheit in unserer Gesellschaft zu sprechen und einen gebührenden Auftakt zum feministischen Kampftag am 8. März bilden. Die Erlöse des Abends gehen an die Hamburger Frauenhäuser als unentbehrliche Schutzräume gegen patriarchale Gewalt.

    Tickets gibt es hier

  • Sa
    23
    Mrz
    2024
    20:30weltweit

     

    Bereits zum 18. Mal werden an diesem Tag von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter ausgeschaltet, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen - ein Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft, einen ambitionierten Klimaschutz und eine starke Demokratie. Nach einem Jahr, in dem sich nicht nur das meteorologische Klima, sondern auch das politische Klima in Deutschland verändert hat, ist der Einsatz für eine starke Demokratie wichtiger denn je für den Klimaschutz.

    Mehr Infos zum Hintergrund und zum Mitmachen gibt es hier (englisch)
    oder hier (deutsch)

     

  • Do
    18
    Apr
    2024
    18:00Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg

    Lesung und Workshop mit der Autorin Elisabeth Weydt

    Die Journalistin Elisabeth Weydt führt uns in ihrer Lesung u.a. nach Ecuador. Wir lernen
    Menschen kennen, die sich als indigene Aktivist*innen gegen die Interessen multinationaler
    Bergbauunternehmen erfolgreich zur Wehr setzen. Die Lesung wird multimedial unterstützt
    und gibt Raum zum Gespräch mit Elisabeth Weydt.
    Der Workshop am Tag danach nimmt Erkenntnisse aus der Lesung auf und wird mit
    Elementen des konstruktiven Storytellings und des „Theatre of the Oppressed“ spielen. Wir
    entwickeln gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement im
    Großen wie im Kleinen. Was bewegt uns? Was können wir tun? Was werden wir tun? Wir
    nehmen uns Zeit, reden, hören, spielen, essen, vernetzen uns. Und auf Wunsch bieten wir
    die Möglichkeit einer Fortsetzung an!
    Lesung und Workshop:
    Dienstag, 16. April 2024, 18.00 Uhr - Lesung
    Mittwoch 17. April, 10.00 – 15.00 Uhr - Workshop

    Freier Eintritt, über einen Solibeitrag freuen wir uns!
    Anmeldung zum Workshop (begrenzte Teilnehmer*innenzahl!):
    k.taeger@kirche-hamburg-ost.de

  • Mo
    22
    Apr
    2024
    Fr
    26
    Apr
    2024
    10.00 - 16.00Fabrique im Gängeviertel - Seminarraum 4. OG ("Fabrique" erreichbar via Speckstraße) Valentinskamp 34a 20355 Hamburg

    Wie könnte eine sozial-ökologische Transformation Hamburgs aussehen?

    Im Urbanen versammeln sich wesentliche Zukunftsfragen: Wie verändert der Klimawandel das Leben und Arbeiten in der Stadt? Wie gehen wir damit um, dass Ressourcen und Raum immer knapper werden? Wer entscheidet, wo, was gebaut oder abgerissen wird? Wie grün wird Hamburg 2030 sein, wie erschwinglich und wie zugänglich?

    In diesem Bildungsurlaub lernen wir unterschiedliche Akteur:innen einer demokratisch-urbanen Transformation kennen, um mit ihnen in den Austausch zu kommen. Wir sprechen mit Verantwortlichen aktueller Stadtentwicklungs- und Mobilitätsprojekte in Hamburg (wie z.B. das Elbinselquartier in Wilhelmsburg oder das Projektgebiet Diebsteich in Altona) und treffen Aktivist:innen, die sich mit innovativen Arbeits- und Lebensweisen in Hamburg beschäftigen.

    Darüber hinaus wollen wir selbst das gesellschaftliche Potenzial und die besonderen Herausforderungen des Städtischen erforschen. Neben der Wissensvermittlung soll auch die Freude am Erkunden der Stadt nicht zu kurz kommen. Zu Fuß, per Fahrrad und per ÖPNV begeben wir uns auf eine stadtsoziologische Forschungsreise durch Hamburg. In Kleingruppen tauchen wir ein in die Theorie und Praxis von Stadtaneignung und Wunschproduktion, sammeln Hör-, Seh- und Assoziationsproben und schärfen unsere Sinne.

    Seminarleitung: Nicole Vrenegor, Politologin, Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, flexible Stadtlotsin und engagierte Nachbarin.

    Weitere Infos hier.

  • Do
    02
    Mai
    2024
    Sa
    11
    Mai
    2024
    JUPITER, Mönckebergstraße, Hamburg

    Das globale Wirtschaftssystem basiert auf Ausbeutung von Mensch und Natur. Komplexe Lieferketten sind von kolonialen Strukturen durchzogen, Machtinteressen verhindern Veränderung. Es ist klar: Ein systemischer Wandel ist dringend notwendig, die sozial-ökologische Transformation unumgänglich – und möglich! Doch was können wir tun? Wie können wir innerhalb planetarer Grenzen partnerschaftlich und solidarisch miteinander handeln und wirtschaften? Welche Strategien brauchen wir, und wie bringen wir sie zusammen?

    Die Aktionswoche lädt ein zum Entdecken und Mitmachen. Spannende Ausstellungen treten miteinander in Dialog und werden von inspirierenden Gesprächen und Workshops begleitet. Tagsüber ist KOSMOS ein interaktiver Lernort für Schulklassen. Abends und am Wochenende verwandelt sich KOSMOS in einen Ort der Auseinandersetzung mit brennenden Fragen unserer Zeit. Im Jupiter. Für die Erde. Sei dabei!

    Programm und alle Infos hier

  • Do
    30
    Mai
    2024
    So
    09
    Jun
    2024
    ALTONALE Hamburg, Christianswiese

    Mit der Initiative globalgoals.hamburg sollen seit 2017 die 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen durch Wandbilder im öffentlichen Raum in Hamburg sichtbar gemacht werden. Bislang sind acht Bildmotive in einem partizipativen Prozess mit unterschiedlichen Teilnehmer:innen und Künstler:innen entstanden.
    Im Rahmen der 25. ALTONALE, Hamburgs großem Festival der kulturellen Vielfalt, werden diese acht Wandbilder nun erstmalig gemeinsam im Format A0 ausgestellt. Die Planen sind von Donnerstag, dem 30. Mai bis Sonntag, dem 9. Juni 2024 auf der Wiese zwischen dem Rathaus Altona und der Christianskirche öffentlich zu sehen.

    Alle Infos zur ALTONALE gibt es hier

  • Di
    04
    Jun
    2024
    Do
    06
    Jun
    2024
    Bürgerhaus Wilhelmsburg, Hamburg

    Deine Stimme – Deine Zukunft – Dein Kongress 

    Im Juni 2024 kommen ca. 300 Schüler:innen aus ganz Hamburg zusammen, um gemeinsam über ihre Vision für ein nachhaltiges Hamburg zu diskutieren und ihre Forderungen für nötige Veränderungen direkt an die Hamburger Politik zu richten.

    Alle Infos hier

  • Mo
    24
    Jun
    2024
    Fr
    28
    Jun
    2024
    Hamburg

    Hamburg in der Klimakrise - Auswirkungen und Anpassungen

    Heiße und trockene Sommer, milde und feuchte Winter, so zeigt sich das Klima in Hamburg in den letzten Jahren. Besonders die Hitze im Sommer hat bei vielen Menschen das Bewusstsein dafür geweckt, dass die menschengemachte Klimaveränderung auch hier angekommen ist. Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, sind weiter dringend notwendig. Gleichzeitig ist die Veränderung jetzt schon so spürbar, dass Anpassungen an die Klimakrise unumgänglich sind.

    Im Rahmen des Bildungsurlaubs schauen wir, wie sich das Klima in Hamburg bis jetzt verändert hat und in welchen Bereichen eine Anpassung in der Zukunft notwendig ist. Wir nehmen unterschiedliche Themen in den Blick: Welche Folgen hat die Erwärmung für die Gesundheit der Menschen? Wie steht es um das Wasser? Sturmfluten und Starkregen werden zunehmen, wie bereitet die Stadt sich darauf vor? In den heißen Sommern sind Kältezonen und Stadtgrün besonders wichtig, genauso wie die langfristige Frage, wie sich die Architektur an das wärmere Klima anpassen sollte. Auch Fragen der Energie- und Wärmegewinnung nehmen wir in den Blick und untersuchen, welche guten Beispiele es schon gibt.

    Leitung: Dr. Annette Vollmer - Politikwissenschaftlerin

    Weiter Informationen zur Bildungsreise hier.

  • Fr
    20
    Sep
    2024
    weltweit

    alle Infos hier und hier