-
Do23Mrz2023Do30Nov20239.30-12.30online
Die Teilnahme an der Seminarreihe ist für Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung und -politik kostenfrei.
Veranstalter: Engagement Global
Infos und Anmeldung: hier -
Fr15Sep2023Fr29Sep2023Bundesweit
Unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.
Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.
Alle Infos zum Programm, den Materialien und Beteiligungsmöglichkeitren gibt es hier
-
Mo25Sep2023Mi27Sep2023Markthalle, Hamburg
Eine Aktionskonferenz für alle Menschen, die sich mit einem sozialen, ökologischen und gerechten Wandel identifizieren, die Lust haben sich einzubringen und zu vernetzen.
Auf dem Programm stehen neben Vorträgen und Workshops auch Ausstellungen, ein Poetry Slam, die "Klima-Dialoge" und eine Abschlussparty.Zur Anmeldung und zum Programm der dreitägigen Konferenz geht es hier
-
Mo13Nov2023So19Nov2023europaweit
Unter dem Motto Peace for the Planet. A Planet of Peace finden vom 13. bis 19. November 2023 die europaweite Global Education Week statt.
Die Aktionswoche ist eine europaweite Kampagne, die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats im Rahmen von iLEGEND III durchgeführt wird. Ziel ist es, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten. Die Global Education Week findet seit über 20 Jahren statt. In Deutschland wird sie von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service koordiniert.Zum Thema: Frieden bedeutet viel mehr als die Abwesenheit von bewaffneten Konflikten – eine funktionierende Justiz, politische Beteiligung sowie die Einhaltung der Menschenrechte sind wichtige Merkmale von friedlichen und inklusiven Gesellschaften. Akteur:innen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 4 „Hochwertige Bildung“ und 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“. Anregungen, Hintergrundinformationen sowie Materialien für Aktivitäten gibt es auf dem Portal Globales Lernen in den Rubriken Fokus: Krieg und Frieden sowie Nachhaltigkeitsziele.
Zur Teilnahme eingeladen sind alle Bildungsaktiven und Bildungsinstitutionen.
Weitere Infos zur Global Education Week gibt es hier